A
- Abbund
- Abdichtung aus Bitumen-/Polymerbitumenbahnen
- Abdichtung aus Flüssigkunststoff (FLK)
- Abdichtung aus Kunststoff-/Elastomerbahnen
- Abdichtung aus kunststoffmodifizierter Bitumendickbeschichtung (PMBC)
- Abdichtung aus rissüberbrückender mineralischer Dichtungsschlämme (MDS)
- Abdichtung befahrbarer Verkehrsflächen
- Abdichtung erdüberschütteter Dachflächen
- Abdichtung genutzter Dachflächen
- Abdichtung nicht genutzter Dachflächen
- Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen
- Abdichtungen aus Gussasphalt und Asphaltmastix
- Abenteuerspielplatz
- Abgasanlage
- Abgasanlage, Abstände zu brennbaren Bauteilen gem. MFeuV
- Abgasanlage, feuchte Betriebsweise
- Abgasanlage, Feuerwiderstandsklassen
- Abgasanlage, Gasdichtigkeits- oder Druckklasse
- Abgasanlage, Kennzeichnung nach DIN V 18160-1
- Abgasanlage, Kondensatbeständigkeitsklassen nach DIN V 18160-1
- Abgasanlage, Korrosionswiderstandsklassen nach DIN V 18160-1
- Abgasanlage, Mehrfachbelegung
- Abgasanlage, Produktbezeichnung nach DIN EN 1856 (Metallabgasanlagen)
- Abgasanlage, Rußbrandbeständigkeitsklasse nach DIN V 18160-1
- Abgasanlage, Temperaturklassen nach DIN V 18160-1
- Abgasanlage, trockene Betriebsweise
- Abgasanlage, Verbindungsstück
- Abgasanlage, Verifikationsklasse nach DIN EN 1856 (Metallabgasanlagen)
- Abgasanlage, Überdruckbetrieb
- Abgasleitung
- Ableitfähige (antistatische) Bodenbeläge
- Abluft (ABL)
- Abluft-Wärmepumpe mit rekuperativem Platten-Wärmetauscher
- abP, wichtige Änderungen zum 01.04.2014
- Abriebsklassen nach DIN EN ISO 10545-7
- Abschirmfarben
- Aerodynamisch wirksame Öffnungsfläche
- Akustik-Gipsplatten-Unterdecke mit Metall-UK
- Algen- und Pilzbefall von Fassaden
- Aluzaun
- Anschluss leichter Ziegel-Trennwände an Wohnungstrennwände und Geschossdecken
- Anwendungsbereich Flachdachabdichtung
- Anwendungsklassen gem. DIN 18531
- Arbeitsstättenverordnung und Technische Regeln für Arbeitsstätten
- Attika
- Aufbau der Flachdachabdichtung
- Aufbau eines Teppichbodens
- Aufbrennsperre
- Aufsetzkranz
- Aufzug, elektrisch
- Aufzug, hydraulisch
- Aufzugskorbmaße
- Aufzugsschachtmaße
- Aufzugsteuerung
- Aufzugstypen nach DIN EN 81-70
- Aufzüge, Normen
- Aufzüge, Tragfähigkeit
- Ausgleichsestrich
- Ausschaltung
- Automatische Türsysteme, Klassifizierung nach DIN 18650-1
- Automatisches Türsystem
- Außenluft (AUL)
- Außenmauerziegel, Toleranzen
- Außenputz mit Lotuseffekt
- Außenputz, Oberflächen
- Außenwandschornstein, doppelschalig mit LAS
- Außenwandschornstein, doppelwandig, gedämmt
- Außenwandschornstein, einwandig, ungedämmt
Abgasanlage, Gasdichtigkeits- oder Druckklasse
Die Gasdichtigkeitsklasse (nach DIN V 18160-1) oder Druckklasse (nach DIN EN 1443) gibt an, auf welche Betriebsweise eine Abgasanlage ausgelegt ist. Sie zeigt an, welcher Überdruck, gemessen in Pascal, maximal in der Anlage vorherrschen darf, und welche Leckrate zulässig ist. Gem. DIN V 18160-1 müssen Abgasanlagen oder Teile von Abgasanlagen dementsprechend gekennzeichnet sein.
Es werden folgende sechs Klassen unterschieden:
Unterdruckklassen N1 (-40 Pa) und N2 (-20 Pa):
Gekennzeichnetes Produkt ist zulässig für Unterdruckbetrieb bei konventionellen Feuerstätten mit Festbrennstoffen, Öl und Gas.
Anwendung:
N1: im Freien/im Gebäude
N2: im Freien/im Gebäude
Überdruckklassen P1 (200 Pa) und P2 (200 Pa):
Gekennzeichnetes Produkt ist zulässig für Über- und Unterdruckbetrieb bei Feuerstätten mit Niedertemperatur- und Brennwerttechnik.
Anwendung:
P1: im Gebäude/im Freien
P2: im Freien, bei Unterdruck auch im Gebäude
Hochdruckklassen H1 (5000 Pa) und H2 (5000 Pa):
Gekennzeichnetes Produkt ist zulässig für Über- und Unterdruckbetrieb bei großdimensionierten Feuerstätten, die im Hausbau selten vorkommen z.B. Blockheizkraftwerk.
Anwendung:
H1: im Gebäude/ im Freien
H2: im Freien, bei Unterdruck auch im Gebäude.
Weiterführende Informationen: ► 140 | Schornsteinsysteme mit massiven Außenschalen, ► 141 | Außenliegende Schornsteinsysteme