A
- Abbund
- Abdichtung aus Bitumen-/Polymerbitumenbahnen
- Abdichtung aus Flüssigkunststoff (FLK)
- Abdichtung aus Kunststoff-/Elastomerbahnen
- Abdichtung aus kunststoffmodifizierter Bitumendickbeschichtung (PMBC)
- Abdichtung aus rissüberbrückender mineralischer Dichtungsschlämme (MDS)
- Abdichtung befahrbarer Verkehrsflächen
- Abdichtung erdüberschütteter Dachflächen
- Abdichtung genutzter Dachflächen
- Abdichtung nicht genutzter Dachflächen
- Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen
- Abdichtungen aus Gussasphalt und Asphaltmastix
- Abenteuerspielplatz
- Abgasanlage
- Abgasanlage, Abstände zu brennbaren Bauteilen gem. MFeuV
- Abgasanlage, feuchte Betriebsweise
- Abgasanlage, Feuerwiderstandsklassen
- Abgasanlage, Gasdichtigkeits- oder Druckklasse
- Abgasanlage, Kennzeichnung nach DIN V 18160-1
- Abgasanlage, Kondensatbeständigkeitsklassen nach DIN V 18160-1
- Abgasanlage, Korrosionswiderstandsklassen nach DIN V 18160-1
- Abgasanlage, Mehrfachbelegung
- Abgasanlage, Produktbezeichnung nach DIN EN 1856 (Metallabgasanlagen)
- Abgasanlage, Rußbrandbeständigkeitsklasse nach DIN V 18160-1
- Abgasanlage, Temperaturklassen nach DIN V 18160-1
- Abgasanlage, trockene Betriebsweise
- Abgasanlage, Verbindungsstück
- Abgasanlage, Verifikationsklasse nach DIN EN 1856 (Metallabgasanlagen)
- Abgasanlage, Überdruckbetrieb
- Abgasleitung
- Ableitfähige (antistatische) Bodenbeläge
- Abluft (ABL)
- Abluft-Wärmepumpe mit rekuperativem Platten-Wärmetauscher
- abP, wichtige Änderungen zum 01.04.2014
- Abriebsklassen nach DIN EN ISO 10545-7
- Abschirmfarben
- Aerodynamisch wirksame Öffnungsfläche
- Akustik-Gipsplatten-Unterdecke mit Metall-UK
- Algen- und Pilzbefall von Fassaden
- Aluzaun
- Anschluss leichter Ziegel-Trennwände an Wohnungstrennwände und Geschossdecken
- Anwendungsbereich Flachdachabdichtung
- Anwendungsklassen gem. DIN 18531
- Arbeitsstättenverordnung und Technische Regeln für Arbeitsstätten
- Attika
- Aufbau der Flachdachabdichtung
- Aufbau eines Teppichbodens
- Aufbrennsperre
- Aufsetzkranz
- Aufzug, elektrisch
- Aufzug, hydraulisch
- Aufzugskorbmaße
- Aufzugsschachtmaße
- Aufzugsteuerung
- Aufzugstypen nach DIN EN 81-70
- Aufzüge, Normen
- Aufzüge, Tragfähigkeit
- Ausgleichsestrich
- Ausschaltung
- Automatische Türsysteme, Klassifizierung nach DIN 18650-1
- Automatisches Türsystem
- Außenluft (AUL)
- Außenmauerziegel, Toleranzen
- Außenputz mit Lotuseffekt
- Außenputz, Oberflächen
- Außenwandschornstein, doppelschalig mit LAS
- Außenwandschornstein, doppelwandig, gedämmt
- Außenwandschornstein, einwandig, ungedämmt
Abgasanlage, Mehrfachbelegung
Schemaskizze zur Mehrfachbelegung (3-fach)
Viele Schornsteinsysteme haben eine Zulassung zur Mehrfachbelegung. Das bedeutet, dass an einem Zug, bzw. an einem Abgasrohr, mehrere Feuerstätten im gleichen oder in unterschiedlichen Geschossen gleichzeitig angeschlossen und betrieben werden dürfen.
In der Regel können bis zu drei Feuerstätten an einen Schornstein angeschlossen werden. Eine Zulassung für Mischbelegung und Überdruckbetrieb ist selten. An einem mehrfachbelegten Schornstein dürfen keine offenen Kamine angeschlossen werden.
Für die Mehrfachbelegung eines Schornsteins müssen gem. §7 Abs. 4 MFeuV folgende Vorgaben erfüllt sein:
- Gewährleistung der Ableitung der Abgase durch passende Dimensionierung und Bauart der Anlage in jedem Betriebszustand.
- Abgasübertragung in Räume, deren Feuerstätte gerade nicht betrieben wird, muss ausgeschlossen sein.
- Eine Brandübertragung zwischen den Aufstellräumen muss durch selbsttätige Absperrvorrichtungen oder auf andere Art verhindert sein.
- Das gemeinsame Abgasrohr muss aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen.
Bei Anschluss von raumluftabhängigen Feuerstätten sollten gem. DIN V 18160-1 zwischen der Einleitung des untersten und des obersten Verbindungsstückes nicht mehr als 6,5 m liegen. Eine Mischbelegung ist möglich, wenn die Verbindungsstücke für feste und flüssige Brennstoffe am Abgasstutzen der Feuerstätte mindestens einen Meter senkrecht nach oben führen.
Ist bei der Mischbelegung eine Feuerstätte mit festen Brennstoffen angeschlossen, so müssen sämtliche Bauteile der Schornsteinanlage, auch die Verbindungsstücke der anderen Feuerstätten, für feste Brennstoffe ausgelegt sein.
Weiterführende Informationen: ► 140 | Schornsteinsysteme mit massiven Außenschalen, ► 141 | Außenliegende Schornsteinsysteme