A
- Abbund
- Abdichtung aus Bitumen-/Polymerbitumenbahnen
- Abdichtung aus Flüssigkunststoff (FLK)
- Abdichtung aus Kunststoff-/Elastomerbahnen
- Abdichtung aus kunststoffmodifizierter Bitumendickbeschichtung (PMBC)
- Abdichtung aus rissüberbrückender mineralischer Dichtungsschlämme (MDS)
- Abdichtung befahrbarer Verkehrsflächen
- Abdichtung erdüberschütteter Dachflächen
- Abdichtung genutzter Dachflächen
- Abdichtung nicht genutzter Dachflächen
- Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen
- Abdichtungen aus Gussasphalt und Asphaltmastix
- Abenteuerspielplatz
- Abgasanlage
- Abgasanlage, Abstände zu brennbaren Bauteilen gem. MFeuV
- Abgasanlage, feuchte Betriebsweise
- Abgasanlage, Feuerwiderstandsklassen
- Abgasanlage, Gasdichtigkeits- oder Druckklasse
- Abgasanlage, Kennzeichnung nach DIN V 18160-1
- Abgasanlage, Kondensatbeständigkeitsklassen nach DIN V 18160-1
- Abgasanlage, Korrosionswiderstandsklassen nach DIN V 18160-1
- Abgasanlage, Mehrfachbelegung
- Abgasanlage, Produktbezeichnung nach DIN EN 1856 (Metallabgasanlagen)
- Abgasanlage, Rußbrandbeständigkeitsklasse nach DIN V 18160-1
- Abgasanlage, Temperaturklassen nach DIN V 18160-1
- Abgasanlage, trockene Betriebsweise
- Abgasanlage, Verbindungsstück
- Abgasanlage, Verifikationsklasse nach DIN EN 1856 (Metallabgasanlagen)
- Abgasanlage, Überdruckbetrieb
- Abgasleitung
- Ableitfähige (antistatische) Bodenbeläge
- Abluft (ABL)
- Abluft-Wärmepumpe mit rekuperativem Platten-Wärmetauscher
- abP, wichtige Änderungen zum 01.04.2014
- Abriebsklassen nach DIN EN ISO 10545-7
- Abschirmfarben
- Aerodynamisch wirksame Öffnungsfläche
- Akustik-Gipsplatten-Unterdecke mit Metall-UK
- Algen- und Pilzbefall von Fassaden
- Aluzaun
- Anschluss leichter Ziegel-Trennwände an Wohnungstrennwände und Geschossdecken
- Anwendungsbereich Flachdachabdichtung
- Anwendungsklassen gem. DIN 18531
- Arbeitsstättenverordnung und Technische Regeln für Arbeitsstätten
- Attika
- Aufbau der Flachdachabdichtung
- Aufbau eines Teppichbodens
- Aufbrennsperre
- Aufsetzkranz
- Aufzug, elektrisch
- Aufzug, hydraulisch
- Aufzugskorbmaße
- Aufzugsschachtmaße
- Aufzugsteuerung
- Aufzugstypen nach DIN EN 81-70
- Aufzüge, Normen
- Aufzüge, Tragfähigkeit
- Ausgleichsestrich
- Ausschaltung
- Automatische Türsysteme, Klassifizierung nach DIN 18650-1
- Automatisches Türsystem
- Außenluft (AUL)
- Außenmauerziegel, Toleranzen
- Außenputz mit Lotuseffekt
- Außenputz, Oberflächen
- Außenwandschornstein, doppelschalig mit LAS
- Außenwandschornstein, doppelwandig, gedämmt
- Außenwandschornstein, einwandig, ungedämmt
Abgasanlage, Verbindungsstück
Das Bauteil zwischen dem Abgasstutzen an der Feuerstätte und dem vertikalen Schornstein wird als Verbindungsstück bezeichnet. Dabei werden gem. DIN V 18160-1 Verbindungsstücke für Festbrennstoffe und Verbindungsstücke für gasförmige und flüssige Brennstoffe unterschieden.
Bei der Planung eines Verbindungsstücks ist Folgendes zu beachten:
- Bei niedrigen Abgastemperaturen: Gefälle von mind. 3 %, um Abfluss von Kondensat zu gewährleisten.
- Möglichst kurze Länge, um Wärme- und Druckverluste zu minimieren, eventuell Dämmung vorsehen.
- Mindestabstände zu brennbaren Materialien sind einzuhalten. Ebenso bei Durchführung von Verbindungsstücken durch Bauteile aus brennbaren Materialien sind Sicherheitsabstände oder andere Vorgaben einzuhalten. Siehe hierzu Lexikonbeitrag Abgasanlage, Abstände zu brennbaren Bauteilen gem. § 8 MFeuV.
- 45°-Anschluss an den Kamin bei offenen Kaminen und ungünstigen Zugverhältnissen
- Der Querschnitt des Verbindungsstücks sollte nicht wesentlich unter dem des Schornsteinrohres liegen (Gefahr von Überdruck und schlechter Zugwirkung).
- Möglichst gerade Führung, Umlenkung strömungsgünstig im Bogen oder mittels 45°-Winkeln.
- Reinigungsöffnungen vorsehen. Lage und Anzahl mit Schornsteinfeger absprechen.
- Verbindungsstücke dürfen nicht über mehrere Geschosse geführt und innerhalb von unzugänglichen Hohlräumen geführt werden (bei offenen Kaminen und Kachelöfen sind Verkleidungen aus nichtbrennbaren Materialien möglich)
Weiterführende Informationen: ► 140 | Schornsteinsysteme mit massiven Außenschalen, ► 141 | Außenliegende Schornsteinsysteme