A
- Abbund
- Abdichtung aus Bitumen-/Polymerbitumenbahnen
- Abdichtung aus Flüssigkunststoff (FLK)
- Abdichtung aus Kunststoff-/Elastomerbahnen
- Abdichtung aus kunststoffmodifizierter Bitumendickbeschichtung (PMBC)
- Abdichtung aus rissüberbrückender mineralischer Dichtungsschlämme (MDS)
- Abdichtung befahrbarer Verkehrsflächen
- Abdichtung erdüberschütteter Dachflächen
- Abdichtung genutzter Dachflächen
- Abdichtung nicht genutzter Dachflächen
- Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen
- Abdichtungen aus Gussasphalt und Asphaltmastix
- Abenteuerspielplatz
- Abgasanlage
- Abgasanlage, Abstände zu brennbaren Bauteilen gem. MFeuV
- Abgasanlage, feuchte Betriebsweise
- Abgasanlage, Feuerwiderstandsklassen
- Abgasanlage, Gasdichtigkeits- oder Druckklasse
- Abgasanlage, Kennzeichnung nach DIN V 18160-1
- Abgasanlage, Kondensatbeständigkeitsklassen nach DIN V 18160-1
- Abgasanlage, Korrosionswiderstandsklassen nach DIN V 18160-1
- Abgasanlage, Mehrfachbelegung
- Abgasanlage, Produktbezeichnung nach DIN EN 1856 (Metallabgasanlagen)
- Abgasanlage, Rußbrandbeständigkeitsklasse nach DIN V 18160-1
- Abgasanlage, Temperaturklassen nach DIN V 18160-1
- Abgasanlage, trockene Betriebsweise
- Abgasanlage, Verbindungsstück
- Abgasanlage, Verifikationsklasse nach DIN EN 1856 (Metallabgasanlagen)
- Abgasanlage, Überdruckbetrieb
- Abgasleitung
- Ableitfähige (antistatische) Bodenbeläge
- Abluft (ABL)
- Abluft-Wärmepumpe mit rekuperativem Platten-Wärmetauscher
- abP, wichtige Änderungen zum 01.04.2014
- Abriebsklassen nach DIN EN ISO 10545-7
- Abschirmfarben
- Aerodynamisch wirksame Öffnungsfläche
- Akustik-Gipsplatten-Unterdecke mit Metall-UK
- Algen- und Pilzbefall von Fassaden
- Aluzaun
- Anschluss leichter Ziegel-Trennwände an Wohnungstrennwände und Geschossdecken
- Anwendungsbereich Flachdachabdichtung
- Anwendungsklassen gem. DIN 18531
- Arbeitsstättenverordnung und Technische Regeln für Arbeitsstätten
- Attika
- Aufbau der Flachdachabdichtung
- Aufbau eines Teppichbodens
- Aufbrennsperre
- Aufsetzkranz
- Aufzug, elektrisch
- Aufzug, hydraulisch
- Aufzugskorbmaße
- Aufzugsschachtmaße
- Aufzugsteuerung
- Aufzugstypen nach DIN EN 81-70
- Aufzüge, Normen
- Aufzüge, Tragfähigkeit
- Ausgleichsestrich
- Ausschaltung
- Automatische Türsysteme, Klassifizierung nach DIN 18650-1
- Automatisches Türsystem
- Außenluft (AUL)
- Außenmauerziegel, Toleranzen
- Außenputz mit Lotuseffekt
- Außenputz, Oberflächen
- Außenwandschornstein, doppelschalig mit LAS
- Außenwandschornstein, doppelwandig, gedämmt
- Außenwandschornstein, einwandig, ungedämmt
abP, wichtige Änderungen zum 01.04.2014
Zum 01.04.2014 verloren gleichzeitig viele allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse (abP) im Bereich „Feuerwiderstand von Bauteilen“ ihre Gültigkeit, da sie aufgrund geänderter Prüfanforderungen nicht weiter verlängert werden durften.
Aufgrund der damit verbundenen personellen Engpässe bei den Prüfstellen und da bei Systemen mit entsprechendem Verwendbarkeitsnachweis die Vorlage eines gültigen abP Voraussetzung für die rechtmäßige Verwendung des Bauproduktes bzw. der Bauart ist, wurden übergangsweise durch den Vorsitzenden der Fachkommission Bautechnik (mit Schreiben vom 11.03.2014 an die bauaufsichtlich anerkannten Prüfstellen und vom 18.03.2014 an den Geschäftsführer des Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V.) folgende Regelungen bekannt gegeben:
- Einführung sogenannter „Deckblatt-abPs“, die durch die Prüfstellen in Ausnahmefällen und mit Geltung bis zum 31.12.2014 ausgestellt werden durften, wenn dem „keine sachlichen Gründe entgegen stehen, weil sie auf regulär durchgeführten Prüfungen basieren“. Ab dem 01.01.2015 war dann in jedem Fall die Vorlage eines ordnungsgemäß ausgestellten abPs erforderlich.
- Zulässigkeit der bis zum 31.03.2014 gültigen „alten“ abPs für Bauvorhaben, die bis zum 31.03.2014 genehmigt wurden und deren Baubeginn bis zum 31.05.2014 erfolgt ist.
Zwischenzeitlich ist die Geltung der o.g. "Deckblatt-abPs" ausgelaufen. In den meisten Fällen stehen für die betroffenen Produkte stattdessen wieder reguläre abPs zur Verfügung. Näheres ist beim jeweiligen Produkthersteller zu erfahren.
Weiterführende Informationen: 420 | Trockenbauwände