A
- Abbund
- Abdichtung aus Bitumen-/Polymerbitumenbahnen
- Abdichtung aus Flüssigkunststoff (FLK)
- Abdichtung aus Kunststoff-/Elastomerbahnen
- Abdichtung aus kunststoffmodifizierter Bitumendickbeschichtung (PMBC)
- Abdichtung aus rissüberbrückender mineralischer Dichtungsschlämme (MDS)
- Abdichtung befahrbarer Verkehrsflächen
- Abdichtung erdüberschütteter Dachflächen
- Abdichtung genutzter Dachflächen
- Abdichtung nicht genutzter Dachflächen
- Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen
- Abdichtungen aus Gussasphalt und Asphaltmastix
- Abenteuerspielplatz
- Abgasanlage
- Abgasanlage, Abstände zu brennbaren Bauteilen gem. MFeuV
- Abgasanlage, feuchte Betriebsweise
- Abgasanlage, Feuerwiderstandsklassen
- Abgasanlage, Gasdichtigkeits- oder Druckklasse
- Abgasanlage, Kennzeichnung nach DIN V 18160-1
- Abgasanlage, Kondensatbeständigkeitsklassen nach DIN V 18160-1
- Abgasanlage, Korrosionswiderstandsklassen nach DIN V 18160-1
- Abgasanlage, Mehrfachbelegung
- Abgasanlage, Produktbezeichnung nach DIN EN 1856 (Metallabgasanlagen)
- Abgasanlage, Rußbrandbeständigkeitsklasse nach DIN V 18160-1
- Abgasanlage, Temperaturklassen nach DIN V 18160-1
- Abgasanlage, trockene Betriebsweise
- Abgasanlage, Verbindungsstück
- Abgasanlage, Verifikationsklasse nach DIN EN 1856 (Metallabgasanlagen)
- Abgasanlage, Überdruckbetrieb
- Abgasleitung
- Ableitfähige (antistatische) Bodenbeläge
- Abluft (ABL)
- Abluft-Wärmepumpe mit rekuperativem Platten-Wärmetauscher
- abP, wichtige Änderungen zum 01.04.2014
- Abriebsklassen nach DIN EN ISO 10545-7
- Abschirmfarben
- Aerodynamisch wirksame Öffnungsfläche
- Akustik-Gipsplatten-Unterdecke mit Metall-UK
- Algen- und Pilzbefall von Fassaden
- Aluzaun
- Anschluss leichter Ziegel-Trennwände an Wohnungstrennwände und Geschossdecken
- Anwendungsbereich Flachdachabdichtung
- Anwendungsklassen gem. DIN 18531
- Arbeitsstättenverordnung und Technische Regeln für Arbeitsstätten
- Attika
- Aufbau der Flachdachabdichtung
- Aufbau eines Teppichbodens
- Aufbrennsperre
- Aufsetzkranz
- Aufzug, elektrisch
- Aufzug, hydraulisch
- Aufzugskorbmaße
- Aufzugsschachtmaße
- Aufzugsteuerung
- Aufzugstypen nach DIN EN 81-70
- Aufzüge, Normen
- Aufzüge, Tragfähigkeit
- Ausgleichsestrich
- Ausschaltung
- Automatische Türsysteme, Klassifizierung nach DIN 18650-1
- Automatisches Türsystem
- Außenluft (AUL)
- Außenmauerziegel, Toleranzen
- Außenputz mit Lotuseffekt
- Außenputz, Oberflächen
- Außenwandschornstein, doppelschalig mit LAS
- Außenwandschornstein, doppelwandig, gedämmt
- Außenwandschornstein, einwandig, ungedämmt
Aufzugsteuerung
Man unterscheidet bei Aufzügen drei gängige Steuerungsarten: die Druckknopfsteuerung, die Sammelsteuerung und die Zielrufsteuerung.
Bei der Druckknopfsteuerung wird immer nur ein Kommando oder Ruf gespeichert, wobei Kommandos aus der Fahrkabine Vorrang vor Rufen von Außen haben. Bis zum Ende dieser Fahrt sind alle weiteren Kommandos geblockt. Diese Steuerungsart ist heute eher selten und wird nur noch auf Kundenwunsch in kleineren Wohngebäuden oder für Lastenaufzüge eingebaut.
Bei der Sammelsteuerung werden alle Kommandos aus der Fahrkabine sowie Rufe von Außen gespeichert und in der aktuellen Fahrtrichtung des Aufzuges nacheinander abgefahren. Besonders in öffentlichen Gebäuden mit Aufzugsgruppen kommt die Vollsammelsteuerung zum Einsatz. Hier kann über die Außentableaus mit zwei Druckknöpfen die gewünschte Fahrtrichtung gewählt werden. In Abstimmung mit den gespeicherten Innenkommandos hält der nächste Aufzug in der gewünschten Fahrtrichtung.
Bei der Zielrufsteuerung wird bereits am Außentableau das gewünschte Zielstockwerk eingegeben. In der Kabine selbst kann keine Zieleingabe gemacht werden. Dadurch kann die Fahrt durch das Aufzugsystem genau geplant werden. Diese Steuerung ist besonders sinnvoll in großen Gebäuden mit gewerblicher Nutzung. Büromitarbeiter können z.B. durch das Einscannen einer Zugangskarte ihr Zielstockwerk eingeben und das Steuerungssystem nennt den Aufzug einer Aufzugsgruppe, der das gewünschte Ziel anfährt. Dadurch kommt es zu einer Effizienzsteigerung der Förderleistung. Die Zielrufsteuerung ist besonders bei modernen Mehrkabinenaufzügen, also zwei Kabinen übereinander in einem Schacht, notwendig, um einen effizienten Ablauf zu ermöglichen.
Weiterführende Informationen: ► 540 | Personenaufzüge in Gebäuden