B
- Balkenschichtholz
- Basalt
- Bauarten von Rohdecken, Klassifizierung gem. DIN 4102-4
- Bauarten, Verwendbarkeitsnachweis und Übereinstimmungsnachweis
- Bauholz, Bezeichnungen
- Bauholz, Formate
- Bauphysik (über u-wert.net)
- Bauprodukte, Verwendbarkeitsnachweis und Übereinstimmungsnachweis
- Bauregelliste
- Baustoffklasse nach DIN 4102-1
- Bauteildicken nach wu-Richtlinie
- Bauteile Holzdachstuhl
- Bauvertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch ab 01.01.2018
- Befestigungsverfahren für bituminöse Abdichtungsbahnen
- Befestigungsverfahren für Kunststoff-/ Elastomerabdichtungsbahnen
- Begehung/ höhere Belastung Estrich
- Behelfsdeckung
- Bemessungswasserstand
- Bemessungswert der Druckspannung einer Flachdach-Dämmung
- Bentonit-Flächenabdichtung, dreilagig
- Bentonit-Flächenabdichtung, einlagig
- Bentonit-Flächenabdichtung, zweilagig
- Beplankung mit Gipsplatten und Gipsfaserplatten
- Berechnungsregenspende
- Betondeckung
- Betonsteinpflaster
- Bettenaufzüge
- Bewegungsfugen bei Abdichtungen
- Bewegungsfugen im Bodenaufbau
- Bewehrung, schlaff und vorgespannt
- Bewehrung, Stahlbeton
- Bezeichnung eines Kalksandsteines gem. DIN V 106
- Biberschwanzziegel
- Bischofsmütze
- Bitumen-/ Polymerbitumen-Dachdichtungsbahn
- Bitumen-Schweißbahn
- Blockbauweise, mehrlagig stehend
- Blockziegel
- Blower-Door-Test
- Bodenausgleich unter Fertigteilestrichen
- Bodenbeläge auf Fertigteilestrichen
- Bodenbeläge mit Pol
- Bodenbeläge ohne Pol
- Bodenfeuchte nach DIN 18533-1
- Brandbarriere, WDVS
- Brandmelder (Sturzmelder und Deckenmelder) bei Türfeststellanlagen
- Brandriegel, WDVS
- Brandsperre, horizontal
- Brandsperre, vertikal
- Brandverhalten, Klasse nach DIN EN 13501-1
- Brandverhalten, Klasse nach DIN EN 13501-1 für Bodenbeläge
- Brennstoffe
- Brettschichtholz (BSH)
- Brettschichtholz, Qualitäten
- Brettsperrholzbauweise
- Brettstapelplatte
- BUS (Binary Unit System)
- Busch-Einfriedung
- Busteilnehmer
Befestigungsverfahren für Kunststoff-/ Elastomerabdichtungsbahnen
Die Befestigung hängt von der gewählten Kunststoff-/ Elastomerbahn und vom konkreten Einsatzfall ab und ist unter Berücksichtigung der zutreffenden DIN-Normen/ Flachdachrichtlinie und in Rücksprache mit dem Hersteller bzw. der ausführenden Firma festzulegen:
- Verklebung: vollflächige Verklebung über eine Selbstklebeschicht oder produktbezogene Systemklebstoffe, z.B. mit Polyurethan aber auch mit Heißbitumen bei bitumenverträglichen Bahnen.
- Mechanische Befestigung: lose verlegte Bahnen, stellenweise durch mechanische Befestigungsmittel mit dem Untergrund verbunden, z.B. linear über Flachbänder oder punktuell über Halteteller, jeweils aus Metall, kunststoffbeschichtetem Metall oder Kunststoff. Bei einer Flachdachabdichtung muss die Befestigung hinsichtlich ihres Widerstandes gegen Windsog statisch bemessen werden.
- Sicherung durch Auflast (nur bei einer Flachdachabdichtung): lose verlegte Bahnen, gegen Windsog gesichert über flächige Auflast, z.B. durch eine Gesteinsschüttung der Korngröße 16/32 in einer Mindestdicke von 50 mm, oder mit Betonplatten, Betonverbundpflaster, oder Vegetationsschichten. Die erforderliche Auflast muss hinsichtlich ihrer Absicherungswirkung gegen Windsog statisch bemessen werden.
Weiterführende Informationen: ► 105 | Abdichtung - Schwarze Wanne ► 223 | Abdichtung Flachdach aus Kunststoff-/ Elastomerbahnen