B
- Balkenschichtholz
- Basalt
- Bauarten von Rohdecken, Klassifizierung gem. DIN 4102-4
- Bauarten, Verwendbarkeitsnachweis und Übereinstimmungsnachweis
- Bauholz, Bezeichnungen
- Bauholz, Formate
- Bauphysik (über u-wert.net)
- Bauprodukte, Verwendbarkeitsnachweis und Übereinstimmungsnachweis
- Bauregelliste
- Baustoffklasse nach DIN 4102-1
- Bauteildicken nach wu-Richtlinie
- Bauteile Holzdachstuhl
- Bauvertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch ab 01.01.2018
- Befestigungsverfahren für bituminöse Abdichtungsbahnen
- Befestigungsverfahren für Kunststoff-/ Elastomerabdichtungsbahnen
- Begehung/ höhere Belastung Estrich
- Behelfsdeckung
- Bemessungswasserstand
- Bemessungswert der Druckspannung einer Flachdach-Dämmung
- Bentonit-Flächenabdichtung, dreilagig
- Bentonit-Flächenabdichtung, einlagig
- Bentonit-Flächenabdichtung, zweilagig
- Beplankung mit Gipsplatten und Gipsfaserplatten
- Berechnungsregenspende
- Betondeckung
- Betonsteinpflaster
- Bettenaufzüge
- Bewegungsfugen bei Abdichtungen
- Bewegungsfugen im Bodenaufbau
- Bewehrung, schlaff und vorgespannt
- Bewehrung, Stahlbeton
- Bezeichnung eines Kalksandsteines gem. DIN V 106
- Biberschwanzziegel
- Bischofsmütze
- Bitumen-/ Polymerbitumen-Dachdichtungsbahn
- Bitumen-Schweißbahn
- Blockbauweise, mehrlagig stehend
- Blockziegel
- Blower-Door-Test
- Bodenausgleich unter Fertigteilestrichen
- Bodenbeläge auf Fertigteilestrichen
- Bodenbeläge mit Pol
- Bodenbeläge ohne Pol
- Bodenfeuchte nach DIN 18533-1
- Brandbarriere, WDVS
- Brandmelder (Sturzmelder und Deckenmelder) bei Türfeststellanlagen
- Brandriegel, WDVS
- Brandsperre, horizontal
- Brandsperre, vertikal
- Brandverhalten, Klasse nach DIN EN 13501-1
- Brandverhalten, Klasse nach DIN EN 13501-1 für Bodenbeläge
- Brennstoffe
- Brettschichtholz (BSH)
- Brettschichtholz, Qualitäten
- Brettsperrholzbauweise
- Brettstapelplatte
- BUS (Binary Unit System)
- Busch-Einfriedung
- Busteilnehmer
Bemessungswasserstand
Der Bemessungswasserstand wird in der Regel durch ein Baugrundgutachten festgelegt und gibt den höchsten zu erwartenden Pegel drückenden Wassers an, der ständig oder zeitweise auf Teile des Gebäudes einwirkt. Bei Abdichtungen nach DIN 18533 ist er Grundlage für die Festlegung der richtigen Wassereinwirkungsklasse und damit wichtige Voraussetzung für die richtige Planung von erdberührenden Bauteilen und der erforderlichen Abdichtungsmaßnahmen.
Folgende Wasserarten sind für die Festlegung des Bemessungswasserstandes relevant, wobei der höchste Wert maßgeblich ist:
- Grundwasser: Bemessungsgrundwasserstand (HGW)
- Hochwasser: Bemessungshochwasserstand (HHW)
- Stauwasser: Schichten- oder Sickerwasser. Der Bemessungswasserstand ist bis OK Gelände anzusetzen, wenn Oberflächen- und Sickerwasser nicht über eine funktionsfähige Dränung nach DIN 4095 abgeleitet wird oder wenn Schichtenwasser vorhanden ist.
Weiterführende Informationen: ►101 | Kellerwände aus Stahlbeton ►104 | Lichtschachtsysteme ►105 | Abdichtung - Schwarze Wanne ►106 | Abdichtung - Weiße Wanne ►107 | Abdichtung – Braune Wanne ►108 | Perimeterdämmung Kellerwände ►109 | Perimeterdämmung Bodenplatten