B
- Balkenschichtholz
- Basalt
- Bauarten von Rohdecken, Klassifizierung gem. DIN 4102-4
- Bauarten, Verwendbarkeitsnachweis und Übereinstimmungsnachweis
- Bauholz, Bezeichnungen
- Bauholz, Formate
- Bauphysik (über u-wert.net)
- Bauprodukte, Verwendbarkeitsnachweis und Übereinstimmungsnachweis
- Bauregelliste
- Baustoffklasse nach DIN 4102-1
- Bauteildicken nach wu-Richtlinie
- Bauteile Holzdachstuhl
- Bauvertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch ab 01.01.2018
- Befestigungsverfahren für bituminöse Abdichtungsbahnen
- Befestigungsverfahren für Kunststoff-/ Elastomerabdichtungsbahnen
- Begehung/ höhere Belastung Estrich
- Behelfsdeckung
- Bemessungswasserstand
- Bemessungswert der Druckspannung einer Flachdach-Dämmung
- Bentonit-Flächenabdichtung, dreilagig
- Bentonit-Flächenabdichtung, einlagig
- Bentonit-Flächenabdichtung, zweilagig
- Beplankung mit Gipsplatten und Gipsfaserplatten
- Berechnungsregenspende
- Betondeckung
- Betonsteinpflaster
- Bettenaufzüge
- Bewegungsfugen bei Abdichtungen
- Bewegungsfugen im Bodenaufbau
- Bewehrung, schlaff und vorgespannt
- Bewehrung, Stahlbeton
- Bezeichnung eines Kalksandsteines gem. DIN V 106
- Biberschwanzziegel
- Bischofsmütze
- Bitumen-/ Polymerbitumen-Dachdichtungsbahn
- Bitumen-Schweißbahn
- Blockbauweise, mehrlagig stehend
- Blockziegel
- Blower-Door-Test
- Bodenausgleich unter Fertigteilestrichen
- Bodenbeläge auf Fertigteilestrichen
- Bodenbeläge mit Pol
- Bodenbeläge ohne Pol
- Bodenfeuchte nach DIN 18533-1
- Brandbarriere, WDVS
- Brandmelder (Sturzmelder und Deckenmelder) bei Türfeststellanlagen
- Brandriegel, WDVS
- Brandsperre, horizontal
- Brandsperre, vertikal
- Brandverhalten, Klasse nach DIN EN 13501-1
- Brandverhalten, Klasse nach DIN EN 13501-1 für Bodenbeläge
- Brennstoffe
- Brettschichtholz (BSH)
- Brettschichtholz, Qualitäten
- Brettsperrholzbauweise
- Brettstapelplatte
- BUS (Binary Unit System)
- Busch-Einfriedung
- Busteilnehmer
Bentonit-Flächenabdichtung, einlagig
Einlagige Abdichtungsbahn auf Basis von Natriumbentonit, einem natürlichen Tonmineral, das als Granulat unverschieblich in ein geotextiles Trägergewebe eingewebt oder mit diesem vernadelt ist. Die Bentonitbahn wirkt auf der erdberührten Seite eines Kellerbauteils aus Stahlbeton abdichtend, ohne zusätzliche Dichtbahn aus Kunststoff.
Durch Frischbetonverbund mit dem Stahlbetonbauteil entsteht eine enge Verbindung zwischen Bauteil und Abdichtungsbahn, was eine Hinterläufigkeit nach Aktivierung des Bentonits ausschließt. Die Aktivierung erfolgt erst bei Kontakt des Granulats mit Feuchtigkeit. Durch den dabei entstehenden Quelldruck im Material dichtet die Abdichtungsbahn bei gleichzeitigem Anpressdruck (z.B. durch Erdreich oder Auflast) zum Beton hin ab. Der Zustand der Hydratation der dann gelartigen Bentonitschicht hält auch bei Austrocknung der Umgebung an. Bentonit-Abdichtungen wurden insbesondere für Wasserbelastungen aus aufstauendem Sickerwasser und drückendem Grundwasser entwickelt. Während diese Technik im Erd-, Deponie- und Tiefbau seit Jahrzehnten verankert ist, wird sie im Bereich der erdberührten Gebäudeabdichtung erst seit wenigen Jahren als sogenannte Braune Wanne eingesetzt.
Weiterführende Informationen: ►107 | Abdichtung – Braune Wanne