B
- Balkenschichtholz
- Basalt
- Bauarten von Rohdecken, Klassifizierung gem. DIN 4102-4
- Bauarten, Verwendbarkeitsnachweis und Übereinstimmungsnachweis
- Bauholz, Bezeichnungen
- Bauholz, Formate
- Bauphysik (über u-wert.net)
- Bauprodukte, Verwendbarkeitsnachweis und Übereinstimmungsnachweis
- Bauregelliste
- Baustoffklasse nach DIN 4102-1
- Bauteildicken nach wu-Richtlinie
- Bauteile Holzdachstuhl
- Bauvertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch ab 01.01.2018
- Befestigungsverfahren für bituminöse Abdichtungsbahnen
- Befestigungsverfahren für Kunststoff-/ Elastomerabdichtungsbahnen
- Begehung/ höhere Belastung Estrich
- Behelfsdeckung
- Bemessungswasserstand
- Bemessungswert der Druckspannung einer Flachdach-Dämmung
- Bentonit-Flächenabdichtung, dreilagig
- Bentonit-Flächenabdichtung, einlagig
- Bentonit-Flächenabdichtung, zweilagig
- Beplankung mit Gipsplatten und Gipsfaserplatten
- Berechnungsregenspende
- Betondeckung
- Betonsteinpflaster
- Bettenaufzüge
- Bewegungsfugen bei Abdichtungen
- Bewegungsfugen im Bodenaufbau
- Bewehrung, schlaff und vorgespannt
- Bewehrung, Stahlbeton
- Bezeichnung eines Kalksandsteines gem. DIN V 106
- Biberschwanzziegel
- Bischofsmütze
- Bitumen-/ Polymerbitumen-Dachdichtungsbahn
- Bitumen-Schweißbahn
- Blockbauweise, mehrlagig stehend
- Blockziegel
- Blower-Door-Test
- Bodenausgleich unter Fertigteilestrichen
- Bodenbeläge auf Fertigteilestrichen
- Bodenbeläge mit Pol
- Bodenbeläge ohne Pol
- Bodenfeuchte nach DIN 18533-1
- Brandbarriere, WDVS
- Brandmelder (Sturzmelder und Deckenmelder) bei Türfeststellanlagen
- Brandriegel, WDVS
- Brandsperre, horizontal
- Brandsperre, vertikal
- Brandverhalten, Klasse nach DIN EN 13501-1
- Brandverhalten, Klasse nach DIN EN 13501-1 für Bodenbeläge
- Brennstoffe
- Brettschichtholz (BSH)
- Brettschichtholz, Qualitäten
- Brettsperrholzbauweise
- Brettstapelplatte
- BUS (Binary Unit System)
- Busch-Einfriedung
- Busteilnehmer
Bewegungsfugen im Bodenaufbau
In Zusammenhang mit Bodenaufbauten werden drei verschiedene Arten von Bewegungsfugen unterschieden:
Bewegungsfuge Belag
Bewegungsfuge, die ausschließlich für ausdehnungsbedingte Längenänderungen des Belages erforderlich ist, bei starren Bodenbelägen, z.B. Parkett. Die Bewegungsfuge wird nicht in den Untergrund (Estrich/ Systemboden) übernommen:
1 Belag mit Fugenausbildung
2 Estrich/ Tragschicht Systemboden, jeweils durchlaufend
3 Dämmschicht/ Systemboden-Hohlraum
4 tragender Untergrund (Rohdecke)
Bewegungsfuge Estrich/ Systemboden
Bewegungsfuge, die für ausdehnungsbedingte Längenänderungen des Estrichs/ des Systembodens erforderlich ist und im darüber liegenden Belag übernommen werden muss. Bei Estrichen auf einer Dämmschicht wird die Bewegungsfuge in der Regel nicht in die Dämmschicht übernommen:
1 Belag mit Fugenausbildung
2 Estrich/ Fertigteilestrich/ Systemboden, jeweils mit Fugenausbildung
3 Dämmschicht/ Systemboden-Hohlraum
4 tragender Untergrund (Rohdecke)
Bewegungsfuge Rohbau
Bauwerksfuge, die in gleicher Breite und deckungsgleich in alle Schichten oberhalb der Rohdecke übernommen werden muss:
1 Belag mit Fugenausbildung
2 Estrich/ Fertigteilestrich/ Systemboden, jeweils mit Fugenausbildung
3 Dämmschicht mit Fugenausbildung/ Systemboden-Hohlraum
4 tragender Untergrund (Rohdecke) mit Fugenausbildung
Schematische Darstellungen, ohne Anschlussdetails und Trennlagen!
Weiterführende Informationen: ► 400 | Baustellenestriche, ► 401 | Fertigteilestriche, ► 402 | Systemböden, ► 410 | Parkett und Dielenböden aus Massivholz, ► 411 | Laminat- und Multilayer-Bodenbeläge, ► 412 | Elastische Bodenbeläge, ► 413 | Textile Bodenbeläge, ► 414 | Keramische Bodenbeläge