B
- Balkenschichtholz
- Basalt
- Bauarten von Rohdecken, Klassifizierung gem. DIN 4102-4
- Bauarten, Verwendbarkeitsnachweis und Übereinstimmungsnachweis
- Bauholz, Bezeichnungen
- Bauholz, Formate
- Bauphysik (über u-wert.net)
- Bauprodukte, Verwendbarkeitsnachweis und Übereinstimmungsnachweis
- Bauregelliste
- Baustoffklasse nach DIN 4102-1
- Bauteildicken nach wu-Richtlinie
- Bauteile Holzdachstuhl
- Bauvertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch ab 01.01.2018
- Befestigungsverfahren für bituminöse Abdichtungsbahnen
- Befestigungsverfahren für Kunststoff-/ Elastomerabdichtungsbahnen
- Begehung/ höhere Belastung Estrich
- Behelfsdeckung
- Bemessungswasserstand
- Bemessungswert der Druckspannung einer Flachdach-Dämmung
- Bentonit-Flächenabdichtung, dreilagig
- Bentonit-Flächenabdichtung, einlagig
- Bentonit-Flächenabdichtung, zweilagig
- Beplankung mit Gipsplatten und Gipsfaserplatten
- Berechnungsregenspende
- Betondeckung
- Betonsteinpflaster
- Bettenaufzüge
- Bewegungsfugen bei Abdichtungen
- Bewegungsfugen im Bodenaufbau
- Bewehrung, schlaff und vorgespannt
- Bewehrung, Stahlbeton
- Bezeichnung eines Kalksandsteines gem. DIN V 106
- Biberschwanzziegel
- Bischofsmütze
- Bitumen-/ Polymerbitumen-Dachdichtungsbahn
- Bitumen-Schweißbahn
- Blockbauweise, mehrlagig stehend
- Blockziegel
- Blower-Door-Test
- Bodenausgleich unter Fertigteilestrichen
- Bodenbeläge auf Fertigteilestrichen
- Bodenbeläge mit Pol
- Bodenbeläge ohne Pol
- Bodenfeuchte nach DIN 18533-1
- Brandbarriere, WDVS
- Brandmelder (Sturzmelder und Deckenmelder) bei Türfeststellanlagen
- Brandriegel, WDVS
- Brandsperre, horizontal
- Brandsperre, vertikal
- Brandverhalten, Klasse nach DIN EN 13501-1
- Brandverhalten, Klasse nach DIN EN 13501-1 für Bodenbeläge
- Brennstoffe
- Brettschichtholz (BSH)
- Brettschichtholz, Qualitäten
- Brettsperrholzbauweise
- Brettstapelplatte
- BUS (Binary Unit System)
- Busch-Einfriedung
- Busteilnehmer
Bewehrung, schlaff und vorgespannt
Stahlbetonbauteile, z.B. Decken, können schlaff oder vorgespannt bewehrt werden. Beim Einbau vor Ort kommt überwiegend schlaffe Bewehrung zum Einsatz, dabei wird der Bewehrungsstahl „schlaff“ in die Schalung eingelegt. Erst nach Erhärten des Betons, wenn das Bauteil nach dem Ausschalen belastet wird, übernimmt der Stahl die Zugkraft.
Vorgespannte Bewehrung unterscheidet sich durch eine planmäßige Vorspannung oder Vordehnung der Stahlglieder im unbelasteten Zustand. Der Beton wird auf diese Weise „zusammengedrückt“. Im belasteten Zustand führt die längs wirkende Spannkraft zur Verringerung der Druckbelastung im Beton. Zugkräfte, die auf den Beton wirken, treten nicht auf bzw. werden vom Spannstahl aufgenommen.
Weiterführende Informationen: ► 110 | Stahlbetondecken, ► 111 | Ziegeldecken, ► 113 | Decken in Stahlverbundbauweise, ► 114 | Holz-Beton-Verbunddecken, ► 124 | Außenwände aus Stahlbeton