B
- Balkenschichtholz
- Basalt
- Bauarten von Rohdecken, Klassifizierung gem. DIN 4102-4
- Bauarten, Verwendbarkeitsnachweis und Übereinstimmungsnachweis
- Bauholz, Bezeichnungen
- Bauholz, Formate
- Bauphysik (über u-wert.net)
- Bauprodukte, Verwendbarkeitsnachweis und Übereinstimmungsnachweis
- Bauregelliste
- Baustoffklasse nach DIN 4102-1
- Bauteildicken nach wu-Richtlinie
- Bauteile Holzdachstuhl
- Bauvertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch ab 01.01.2018
- Befestigungsverfahren für bituminöse Abdichtungsbahnen
- Befestigungsverfahren für Kunststoff-/ Elastomerabdichtungsbahnen
- Begehung/ höhere Belastung Estrich
- Behelfsdeckung
- Bemessungswasserstand
- Bemessungswert der Druckspannung einer Flachdach-Dämmung
- Bentonit-Flächenabdichtung, dreilagig
- Bentonit-Flächenabdichtung, einlagig
- Bentonit-Flächenabdichtung, zweilagig
- Beplankung mit Gipsplatten und Gipsfaserplatten
- Berechnungsregenspende
- Betondeckung
- Betonsteinpflaster
- Bettenaufzüge
- Bewegungsfugen bei Abdichtungen
- Bewegungsfugen im Bodenaufbau
- Bewehrung, schlaff und vorgespannt
- Bewehrung, Stahlbeton
- Bezeichnung eines Kalksandsteines gem. DIN V 106
- Biberschwanzziegel
- Bischofsmütze
- Bitumen-/ Polymerbitumen-Dachdichtungsbahn
- Bitumen-Schweißbahn
- Blockbauweise, mehrlagig stehend
- Blockziegel
- Blower-Door-Test
- Bodenausgleich unter Fertigteilestrichen
- Bodenbeläge auf Fertigteilestrichen
- Bodenbeläge mit Pol
- Bodenbeläge ohne Pol
- Bodenfeuchte nach DIN 18533-1
- Brandbarriere, WDVS
- Brandmelder (Sturzmelder und Deckenmelder) bei Türfeststellanlagen
- Brandriegel, WDVS
- Brandsperre, horizontal
- Brandsperre, vertikal
- Brandverhalten, Klasse nach DIN EN 13501-1
- Brandverhalten, Klasse nach DIN EN 13501-1 für Bodenbeläge
- Brennstoffe
- Brettschichtholz (BSH)
- Brettschichtholz, Qualitäten
- Brettsperrholzbauweise
- Brettstapelplatte
- BUS (Binary Unit System)
- Busch-Einfriedung
- Busteilnehmer
Bezeichnung eines Kalksandsteines gem. DIN V 106
Die Bezeichnung eines Kalksandsteines nach DIN V 106 ergibt sich unter Mitverwendung der Kurzzeichen wie folgt:
Vollstein: |
Lochstein: |
Blockstein: |
Hohlblockstein: |
Planelement: |
Fasenstein: |
Bauplatte (nur Innenbereich): | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Grundbezeichnung: |
Kalksandstein DIN V 106-KS |
||||||
2. Kurzzeichen Steinart: |
ohne |
L |
ohne |
L |
XL (XL-N, XL-E, XL-PE, XL-RE)* |
F | BP |
3. wenn Nut-Federsystem: |
-R |
-R |
-R |
-R |
-R |
-R |
-R |
4. wenn Planstein: |
P |
P |
P |
P |
ohne |
ohne |
ohne |
5. Druckfestigkeitsklasse: |
4-, 6-, 8-, 10-, 12-, 16-, 20-, 28-, 36-, 48-, 60- |
4-, 6-, 8-, 10-, 12-, 16-, 20-, 28-, 36-, 48-, 60- |
4-, 6-, 8-, 10-, 12-, 16-, 20-, 28-, 36-, 48-, 60- |
4-, 6-, 8-, 10-, 12-, 16-, 20-, 28-, 36-, 48-, 60- |
4-, 6-, 8-, 10-, 12-, 16-, 20-, 28-, 36-, 48-, 60- |
4-, 6-, 8-, 10-, 12-, 16-, 20-, 28-, 36-, 48-, 60- |
4-, 6-, 8-, 10-, 12-, 16-, 20-, 28-, 36-, 48-, 60- |
6. Rohdichteklasse: |
1,0-, 1,2-, 1,4-, 1,6-, 2,0-, 2,2- |
0,6-, 0,7-, 0,8-, 0,9-, 1,0-, 1,2-, 1,6-, 1,8-, 2,0-, 2,2- |
1,0-, 1,2-, 1,4-, 1,6-, 2,0-, 2,2- |
0,6-, 0,7-, 0,8-, 0,9-, 1,0-, 1,2-, 1,6-, 1,8-, 2,0-, 2,2- |
1,6-, 1,8-, 2,2- |
1,0-, 1,2-, 1,4-, 1,6-, 2,0-, 2,2- |
1,0-, 1,2-, 1,4-, 1,6-, 2,0-, 2,2- |
7. Format:**** |
DF, NF, 2 DF, 3 DF, 4 DF, 5 DF, 6 DF*** |
DF, NF, 2 DF, 3 DF, 4 DF, 5 DF, 6 DF*** |
8 DF, 10 DF, 12 DF, 16 DF, 20 DF*** |
8 DF, 10 DF, 12 DF, 16 DF, 20 DF*** |
Länge x Breite x Höhe |
Länge x Breite x Höhe** |
Länge x Breite x Höhe |
Legende: |
*mit Längsnut: XL-N, mit Lochung: XL-E, werkseitig konfektionierter Bausatz: XL-PE, Rasterelemente im Baukastenprinzip: XL-RE **zusätzlich muss die Aufstandsbreite angegeben werden. ***bei Plansteinen sind die Abmessungen in der Reihenfolge Länge x Breite x Höhe in mm anzugeben. Ab dem Format 4 DF und/ oder bei Nut-Federsystem ist hinter dem Format-Kurzzeichen zusätzlich die Wanddicke in mm anzugeben. ****die Maßkombinationen sind der Tabelle 9 aus DIN V 106 zu entnehmen. Bei abweichenden Maßkombinationen sind anstelle der Format-Kurzzeichen die Abmessungen in der Reihenfolge Länge x Breite x Höhe anzugeben. |
Beispiel: kleinformatiger KS-Stein mit 20 % Lochanteil (= Lochstein) als Planstein, Druckfestigkeitsklasse 16, Rohdichteklasse 2,0, Abmessungen (L x B x H): 248 mm x 240 mm x 123 mm: Kalksandstein DIN V 106-KS L P 16-2,0-248 x 240 x 123
Weiterführende Informationen: ► 122 | Außenwände aus Kalksandstein, ► 131 | Kalksandstein-Innenwände