B
- Balkenschichtholz
- Basalt
- Bauarten von Rohdecken, Klassifizierung gem. DIN 4102-4
- Bauarten, Verwendbarkeitsnachweis und Übereinstimmungsnachweis
- Bauholz, Bezeichnungen
- Bauholz, Formate
- Bauphysik (über u-wert.net)
- Bauprodukte, Verwendbarkeitsnachweis und Übereinstimmungsnachweis
- Bauregelliste
- Baustoffklasse nach DIN 4102-1
- Bauteildicken nach wu-Richtlinie
- Bauteile Holzdachstuhl
- Bauvertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch ab 01.01.2018
- Befestigungsverfahren für bituminöse Abdichtungsbahnen
- Befestigungsverfahren für Kunststoff-/ Elastomerabdichtungsbahnen
- Begehung/ höhere Belastung Estrich
- Behelfsdeckung
- Bemessungswasserstand
- Bemessungswert der Druckspannung einer Flachdach-Dämmung
- Bentonit-Flächenabdichtung, dreilagig
- Bentonit-Flächenabdichtung, einlagig
- Bentonit-Flächenabdichtung, zweilagig
- Beplankung mit Gipsplatten und Gipsfaserplatten
- Berechnungsregenspende
- Betondeckung
- Betonsteinpflaster
- Bettenaufzüge
- Bewegungsfugen bei Abdichtungen
- Bewegungsfugen im Bodenaufbau
- Bewehrung, schlaff und vorgespannt
- Bewehrung, Stahlbeton
- Bezeichnung eines Kalksandsteines gem. DIN V 106
- Biberschwanzziegel
- Bischofsmütze
- Bitumen-/ Polymerbitumen-Dachdichtungsbahn
- Bitumen-Schweißbahn
- Blockbauweise, mehrlagig stehend
- Blockziegel
- Blower-Door-Test
- Bodenausgleich unter Fertigteilestrichen
- Bodenbeläge auf Fertigteilestrichen
- Bodenbeläge mit Pol
- Bodenbeläge ohne Pol
- Bodenfeuchte nach DIN 18533-1
- Brandbarriere, WDVS
- Brandmelder (Sturzmelder und Deckenmelder) bei Türfeststellanlagen
- Brandriegel, WDVS
- Brandsperre, horizontal
- Brandsperre, vertikal
- Brandverhalten, Klasse nach DIN EN 13501-1
- Brandverhalten, Klasse nach DIN EN 13501-1 für Bodenbeläge
- Brennstoffe
- Brettschichtholz (BSH)
- Brettschichtholz, Qualitäten
- Brettsperrholzbauweise
- Brettstapelplatte
- BUS (Binary Unit System)
- Busch-Einfriedung
- Busteilnehmer
Brandmelder (Sturzmelder und Deckenmelder) bei Türfeststellanlagen
Feststellanlagen (und dementsprechend auch Freilauftürschließer und Türantriebe mit einer Feststellfunktion) an Brandschutztüren (Feuerschutz- bzw. Rauchschutztüren) müssen im Gefahrenfall das Türelement bestimmungsgemäß automatisch schließen. Hierzu werden Brandmelder erforderlich, im Regelfall für die Brandkenngröße Rauch. Bei Feststellanlagen für Abschlüsse in Rettungswegen sind zwingend Rauchmelder zu verwenden. Nach ihrer Position werden dabei Sturzmelder und Deckenmelder unterschieden - Sturzmelder sind bei manchen Systemen bereits in die Feststellanlage integriert, sofern diese im Sturzbereich angeordnet ist. In Abhängigkeit von der Einbausituation werden zusätzliche Deckenmelder erforderlich:
SM= Sturzmelder; DM = Deckenmelder
Vorausgehende Skizze dient als Orientierungshilfe, die tatsächliche Art, Zahl und Anordnung erforderlicher Brandmelder ergibt sich aus der Zulassungsbescheinigung der jeweiligen Feststellanlage. In bestimmten Fällen kann dabei im Fall 2a der Sturzmelder entfallen. Bei Öffnungsbreiten über 4 m werden weitere Brandmelder erforderlich.
Als Deckenunterfläche, an die die Deckenmelder zu montieren sind, gilt die Rohdecke oder, falls vorhanden, eine geschlossene abgehängte Decke. Bei rauchdurchlässigen Unterdecken ist ebenfalls die Rohdecke die relevante Deckenunterfläche.
Weiterführende Informationen: ► 447 | Türschließer, Feststellanlagen und Türantriebe