D
- Dach belüftet/ unbelüftet
- Dachabdichtung - Bezeichnung einer Bitumenbahn
- Dachabdichtung - Bezeichnung einer Kunststoff- oder Elastomerbahn
- Dachabdichtung - Schutzschicht und Schutzlage
- Dachaufbau oberhalb der Flachdachabdichtung
- Dachbalkonfenster
- Dachdeckung aus Aluminium (Al)
- Dachdeckung aus Edelstahl
- Dachdeckung aus Kupfer (Cu)
- Dachdeckung aus verzinktem Stahl (VSt)
- Dachdeckung aus Zink (Zn)
- Dachdämmung, Anwendungsgebiete gem. DIN 4108-10, Tabelle 1
- Dachdämmung, Druckbelastbarkeit nach DIN 4108-10, Tabelle 2
- Dachformen
- Dachneigung Gründach
- Dachschiebefenster
- Dachstein für flache Dächer
- Dachstein, eben
- Dachstein, großformatig
- Dachstein, profiliert
- Dachstein-PV-Indachsystem
- Dachziegel
- Dampfbremse aus Baupappe
- Dampfbremse aus Kunststoff
- Dampfbremse aus OSB-Platten
- Dampfbremse für Sanierungen
- Dampfbremse, Definition
- Dampfbremse, hoch diffusionshemmend
- Dampfsperrbahn mit schweißbaren Nähten, kaltselbstklebend
- Dampfsperrbahn, kaltselbstklebend
- Dampfsperrbahn, schnellschweißbar
- Dampfsperre
- Deckenbekleidung
- Deckenlift
- Deckenspiegel
- Deckenziegel
- Deckenziegel, statische Wirksamkeit
- Deckvermögen, Innenfarben
- digitalSTROM
- Dispersionsfarben
- Dispersionssilikatfarben
- Doppelboden mit Holzwerkstoff-Tragschicht
- Doppelboden mit Klimafunktion
- Doppelboden mit Metall-Tragschicht
- Doppelboden mit Mineralstoff-Tragschicht
- Doppelböden nach DIN EN 12825
- Doppelmuldenfalzziegel
- Doppelstegträger
- Doppelstehfalzdeckung
- Drainbelag
- Drehflügeltüren, Schließkanten
- Drehflügeltüren, Zargenarten
- Druckfestigkeitsklasse nach DIN 105-100
- Druckfestigkeitsklasse nach DIN EN 206
- Dunkelklappe
- Durchschusshemmung gem. DIN EN 1522
- Durchwurzelungsschutz, Gründach
- Dämmputz
- Dämmstoffe, Druckspannung bei 10 % Stauchung gem. Din EN 826
- Dübelholzbauweise
Dispersionsfarben
Dispersionsfarben sind die am häufigsten ausgeführte Beschichtungsvariante an Fassaden und in Innenräumen. Sie bestezehen aus einer chemischen Dispersion aus Binde-/ Lösungsmitteln und Füllstoffen Als Fassadenfarben unterscheiden sie sich in
- Reinacrylatfassenfarben: besonders wetterbeständige Dispersionfarben aus 100% Reinacrylat. Sie können auf allen tragfähigen und nicht salz- oder feuchtebelasteten mineralischen Untergründen angewendet werden, auch auf fest haftenden Dispersionsfarbanstrichen und pastösen Oberputzen, sowie im WDV-System des jeweiligen Herstellers. Die gegenüber anderen Farbsystemen reduzierte Wasserdampfdurchlässigkeit ist zu beachten.
- Sil-Fassadenfarben (auch Silacryl-Fassadenfarben genannt): durch silikatische Füllstoffe werden die Vorteile von Silikatfarben (Diffusionsoffenheit) und Dispersionsfarben (hohe wasserabweisende Wirkung) kombiniert. Besonders geeignet auf mineralischen Kratz- und Edelputzen, aber auch für Renovierungsanstriche auf fest haftenden Dispersionsfarbanstrichen.
Als Innenfarben werden vor allem folgende Unterkategorien unterschieden (weitere Erläuterungen hierzu auf der Seite 423 | Innenwandfarben organisch):
- Kunstharz-Dispersionsfarben
- Latexfarben (=Kunstharz-Dispersionsfarben mit besonderen Eigenschaften)
- Reinacrylatfarben (=Kunstharz-Dispersionsfarben mit besonderen Eigenschaften)
- Naturharz-Dispersionsfarben
Weiterführende Informationen: 304 | Fassadenfarben, 423 | Innenwandfarben - organisch