E
- Edelputz
- Eignung von Flachdach-Dämmungen für verschiedene Dachkonstruktionen
- Einbaubereiche gem. DIN 4103-1
- Einbauhöhe von Fenstern
- Einbautiefe der Perimeterdämmung
- Einbindung einer Ziegel-Trennwand in eine Ziegel-Außenwand
- Einbruchsschutz gem. DIN EN 1627 bei Trockenbauwänden
- Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)
- Einsteckschloss mit Panikfunktion B, C, D, E
- Eintauchtiefe der Abdichtung
- Eintauchtiefe der Perimeterdämmung
- Einwirkungsklassen gem. DIN 18531
- Eisspeicher-Wärmepumpe
- Elastische Bodenbeläge, Regelwerke
- Elastische Fassadenfarben
- Elastomer-Bodenbelag
- Elektrisches Verriegelungssystem
- Elektro-Hausanschluss für Wohngebäude
- Elektro-Leitungsnetz für Wohngebäude
- Elektro-Verbrauchsinstallationen für Wohngebäude
- Elektro-Zubehör für Wohngebäude
- Elementdecke
- Elementwand (Doppelwand)
- Engobe
- Enthalpiewärmetauscher
- Erd-Wärmepumpe, Erdwärmekorb
- Erd-Wärmepumpe, Flächenkollektor
- Erd-Wärmepumpe, Grabenkollektor
- Erd-Wärmepumpe, Ringgrabenkollektor
- Erd-Wärmepumpe, Soleflüssigkeit
- Erd-Wärmepumpe, Spiralsonden
- Erdkollektor-Wärmepumpe
- Erdreich-Luft-Wärmeübertrager
- Erdreich-Sole-Wärmeübertrager
- Erdsonden-Wärmepumpe
- Erdung
- Estrich einschichtig/ mehrschichtig
- Estrich, Arbeitsfuge
- Estrich, Bewehrung
- Estrich, Fugenausbildung
- Estrich, Randfuge
- Estrich, Scheinfuge
- Estrichbeschleuniger und Schnellestrich
- Estrichbezeichnung nach DIN 18560
- Estrichdicke
- Estrichfreies Bodensystem mit EPS
- Estrichfreies Bodensystem mit Holzspanplatten
- Estrichfreies Bodensystem mit Holzwerkstoffplatten
- Estrichfreies Bodensystem mit Karton und Quarzsand
- Estrichfreies Bodensystem mit zementgebundenen Spanplatten
- Expandierter Polystyrolschaum (EPS)
- Expositionsklasse nach DIN EN 206-1
- Extensive Begrünung
- Extrudierter Polystyrolschaum (XPS)
Einbaubereiche gem. DIN 4103-1
Bei nichttragenden inneren Trennwänden muss statisch nachgewiesen sein, dass sich leichte Konsollasten - wie Bilder, Buchregale oder kleine Wandschränke - bis 0,4 kN/m Wandlänge (mit einer bis 0,3 m vor der Wandoberfläche verlaufenden vertikalen Wirkungslinie) an jeder Stelle der Wand unmittelbar in geeigneter Befestigungsart anbringen lassen. Unabhängig davon (d.h. nicht überlagernd mit v.g. leichten Konsollasten) muss statisch nachgewiesen sein, dass die Trennwand dafür ausgelegt ist, folgende 0,9 m* über dem Fußpunkt der Wand angreifende horizontale Gleichstreckenlast als überwiegend ruhende Nutzlast aufzunehmen:
Einbaubereich gem. DIN 4103-1: |
Beschreibung: |
Größe der anzusetzenden Gebrauchslast: |
---|---|---|
Einbaubereich 1 |
Bereiche mit geringer Menschenansammlung, z.B. Wohnungen, Hotel-, Büro-, Krankenräume und ähnlich genutzte Räume, einschließlich Fluren |
0,5 kN/m |
Einbaubereich 2 |
Bereiche mit großer Menschenansammlung, z. B. Schulräume, Hörsäle, größere Versammlungsräume, Ausstellungs- und Verkaufsräume und ähnlich genutzte Räume. |
1,0 kN/m |
*bei bauaufsichtlicher Vorgabe einer anderen Höhe als 0,9 m ist für den Nachweis die abweichende bauaufsichtliche Höhe anzunehmen.
Für absturzsichernde Wände gelten die Horizontallasten nach DIN EN 1991-1-1/NA, Tabelle 6.12.
Jetzt zum bauwion-Newsletter anmelden
Weiterführende Informationen: ►130 | Ziegel-Innenwände ►131 | Kalksandstein-Innenwände ►420 | Trockenbauwände