E
- Edelputz
- Eignung von Flachdach-Dämmungen für verschiedene Dachkonstruktionen
- Einbaubereiche gem. DIN 4103-1
- Einbauhöhe von Fenstern
- Einbautiefe der Perimeterdämmung
- Einbindung einer Ziegel-Trennwand in eine Ziegel-Außenwand
- Einbruchsschutz gem. DIN EN 1627 bei Trockenbauwänden
- Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)
- Einsteckschloss mit Panikfunktion B, C, D, E
- Eintauchtiefe der Abdichtung
- Eintauchtiefe der Perimeterdämmung
- Einwirkungsklassen gem. DIN 18531
- Eisspeicher-Wärmepumpe
- Elastische Bodenbeläge, Regelwerke
- Elastische Fassadenfarben
- Elastomer-Bodenbelag
- Elektrisches Verriegelungssystem
- Elektro-Hausanschluss für Wohngebäude
- Elektro-Leitungsnetz für Wohngebäude
- Elektro-Verbrauchsinstallationen für Wohngebäude
- Elektro-Zubehör für Wohngebäude
- Elementdecke
- Elementwand (Doppelwand)
- Engobe
- Enthalpiewärmetauscher
- Erd-Wärmepumpe, Erdwärmekorb
- Erd-Wärmepumpe, Flächenkollektor
- Erd-Wärmepumpe, Grabenkollektor
- Erd-Wärmepumpe, Ringgrabenkollektor
- Erd-Wärmepumpe, Soleflüssigkeit
- Erd-Wärmepumpe, Spiralsonden
- Erdkollektor-Wärmepumpe
- Erdreich-Luft-Wärmeübertrager
- Erdreich-Sole-Wärmeübertrager
- Erdsonden-Wärmepumpe
- Erdung
- Estrich einschichtig/ mehrschichtig
- Estrich, Arbeitsfuge
- Estrich, Bewehrung
- Estrich, Fugenausbildung
- Estrich, Randfuge
- Estrich, Scheinfuge
- Estrichbeschleuniger und Schnellestrich
- Estrichbezeichnung nach DIN 18560
- Estrichdicke
- Estrichfreies Bodensystem mit EPS
- Estrichfreies Bodensystem mit Holzspanplatten
- Estrichfreies Bodensystem mit Holzwerkstoffplatten
- Estrichfreies Bodensystem mit Karton und Quarzsand
- Estrichfreies Bodensystem mit zementgebundenen Spanplatten
- Expandierter Polystyrolschaum (EPS)
- Expositionsklasse nach DIN EN 206-1
- Extensive Begrünung
- Extrudierter Polystyrolschaum (XPS)
Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)
Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) besteht aus einer einzelnen wärmebehandelten Scheibe, die kurzeitig stark erhitzt und anschließend schnell wieder abgekühlt wird. Hierdurch entstehen zwischen Kern und Oberfläche dauerhaft unterschiedliche Spannungsverhältnisse. Die Stoß- und Schlagfestigkeit ist gegenüber „normalem“ Glas (Floatglas) erhöht. Vor allem unterscheidet sich ESG jedoch beim Zerbrechen dadurch, dass es in sehr kleine Scherben mit stumpferen Bruchkanten zerfällt die ein deutlich geringeres Verletzungsrisiko darstellen.
Für viele Anwendungsfälle, so auch bei der Verwendung von Glas als Bekleidung einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF), ist daher Sicherheitsglas in Form von ESG vorgeschrieben. ESG muss bereits vor der beschriebenen Wärmebehandlung auf das endgültige Einbaumaß geschnitten werden, einschließlich aller ggf. erforderlichen Aussparungen/ Bohrungen, da eine nachträgliche zerstörungsfreie Bearbeitung nicht mehr möglich ist.
Weiterführende Informationen: 300 | Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF)