E
- Edelputz
- Eignung von Flachdach-Dämmungen für verschiedene Dachkonstruktionen
- Einbaubereiche gem. DIN 4103-1
- Einbauhöhe von Fenstern
- Einbautiefe der Perimeterdämmung
- Einbindung einer Ziegel-Trennwand in eine Ziegel-Außenwand
- Einbruchsschutz gem. DIN EN 1627 bei Trockenbauwänden
- Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)
- Einsteckschloss mit Panikfunktion B, C, D, E
- Eintauchtiefe der Abdichtung
- Eintauchtiefe der Perimeterdämmung
- Einwirkungsklassen gem. DIN 18531
- Eisspeicher-Wärmepumpe
- Elastische Bodenbeläge, Regelwerke
- Elastische Fassadenfarben
- Elastomer-Bodenbelag
- Elektrisches Verriegelungssystem
- Elektro-Hausanschluss für Wohngebäude
- Elektro-Leitungsnetz für Wohngebäude
- Elektro-Verbrauchsinstallationen für Wohngebäude
- Elektro-Zubehör für Wohngebäude
- Elementdecke
- Elementwand (Doppelwand)
- Engobe
- Enthalpiewärmetauscher
- Erd-Wärmepumpe, Erdwärmekorb
- Erd-Wärmepumpe, Flächenkollektor
- Erd-Wärmepumpe, Grabenkollektor
- Erd-Wärmepumpe, Ringgrabenkollektor
- Erd-Wärmepumpe, Soleflüssigkeit
- Erd-Wärmepumpe, Spiralsonden
- Erdkollektor-Wärmepumpe
- Erdreich-Luft-Wärmeübertrager
- Erdreich-Sole-Wärmeübertrager
- Erdsonden-Wärmepumpe
- Erdung
- Estrich einschichtig/ mehrschichtig
- Estrich, Arbeitsfuge
- Estrich, Bewehrung
- Estrich, Fugenausbildung
- Estrich, Randfuge
- Estrich, Scheinfuge
- Estrichbeschleuniger und Schnellestrich
- Estrichbezeichnung nach DIN 18560
- Estrichdicke
- Estrichfreies Bodensystem mit EPS
- Estrichfreies Bodensystem mit Holzspanplatten
- Estrichfreies Bodensystem mit Holzwerkstoffplatten
- Estrichfreies Bodensystem mit Karton und Quarzsand
- Estrichfreies Bodensystem mit zementgebundenen Spanplatten
- Expandierter Polystyrolschaum (EPS)
- Expositionsklasse nach DIN EN 206-1
- Extensive Begrünung
- Extrudierter Polystyrolschaum (XPS)
Einsteckschloss mit Panikfunktion B, C, D, E
Sofern Fluchttürverschlüsse nach DIN EN 179 und nach DIN EN 1125 in Verbindung mit einem Einsteckschloss verwendet werden sollen, muss dieses für die jeweilige Anwendungsnorm zugelassen sein. Bei Einsteckschlössern werden dabei folgende sogenannte Panikfunktionen unterschieden:
Panikfunktion |
Kurzbezeichnung |
Türbeschlag außen |
Zugang von außen (verriegelter Zustand) |
Zugang von außen (entriegelter Zustand) |
---|---|---|---|---|
B (von außen zeitweise frei begehbar) |
Umschaltfunktion |
Drücker |
nur mit Schlüssel |
mit Schlüssel oder frei (nach Umschaltung) |
C (von außen nur bei eingestecktem Schlüssel frei begehbar) |
Schließzwangfunktion |
Drücker |
nur mit Schlüssel |
nur mit eingestecktem Schlüssel* |
D (nach Fluchtfall von außen frei begehbar) |
Durchgangs-/ Feuerwehrfunktion |
Drücker |
nach Panikentriegelung frei, ansonsten nur mit Schlüssel |
frei |
E (von außen nie frei begehbar) |
Wechselfunktion |
Knauf/ Stoßgriff/ Stange |
nur mit Schlüssel |
nur mit Schlüssel oder nach elektrischer Türöffnung |
*Schlüssel kann erst nach Wiederverriegelung der Tür abgezogen werden (Schließzwang)
Neben dieser grundlegenden Ausführung von für DIN EN 179 bzw. DIN EN 1125 zugelassenen Antipanikschlössern gibt es viele weitere Ausstattungsmöglichkeiten, z.B.:
- mechanisch, elektromechanisch und motorisch selbstverriegelnde Schlösser, die nach einer Öffnung automatisch wieder selbst verriegeln, um Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
- 1-Punkt- oder Mehrpunktverriegelung
- Überwachungsfunktion zur Fernabfrage des Türzustandes
- elektrischer Türöffner
Weiterführende Informationen: 446 | Fluchttürverschlüsse