E
- Edelputz
- Eignung von Flachdach-Dämmungen für verschiedene Dachkonstruktionen
- Einbaubereiche gem. DIN 4103-1
- Einbauhöhe von Fenstern
- Einbautiefe der Perimeterdämmung
- Einbindung einer Ziegel-Trennwand in eine Ziegel-Außenwand
- Einbruchsschutz gem. DIN EN 1627 bei Trockenbauwänden
- Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)
- Einsteckschloss mit Panikfunktion B, C, D, E
- Eintauchtiefe der Abdichtung
- Eintauchtiefe der Perimeterdämmung
- Einwirkungsklassen gem. DIN 18531
- Eisspeicher-Wärmepumpe
- Elastische Bodenbeläge, Regelwerke
- Elastische Fassadenfarben
- Elastomer-Bodenbelag
- Elektrisches Verriegelungssystem
- Elektro-Hausanschluss für Wohngebäude
- Elektro-Leitungsnetz für Wohngebäude
- Elektro-Verbrauchsinstallationen für Wohngebäude
- Elektro-Zubehör für Wohngebäude
- Elementdecke
- Elementwand (Doppelwand)
- Engobe
- Enthalpiewärmetauscher
- Erd-Wärmepumpe, Erdwärmekorb
- Erd-Wärmepumpe, Flächenkollektor
- Erd-Wärmepumpe, Grabenkollektor
- Erd-Wärmepumpe, Ringgrabenkollektor
- Erd-Wärmepumpe, Soleflüssigkeit
- Erd-Wärmepumpe, Spiralsonden
- Erdkollektor-Wärmepumpe
- Erdreich-Luft-Wärmeübertrager
- Erdreich-Sole-Wärmeübertrager
- Erdsonden-Wärmepumpe
- Erdung
- Estrich einschichtig/ mehrschichtig
- Estrich, Arbeitsfuge
- Estrich, Bewehrung
- Estrich, Fugenausbildung
- Estrich, Randfuge
- Estrich, Scheinfuge
- Estrichbeschleuniger und Schnellestrich
- Estrichbezeichnung nach DIN 18560
- Estrichdicke
- Estrichfreies Bodensystem mit EPS
- Estrichfreies Bodensystem mit Holzspanplatten
- Estrichfreies Bodensystem mit Holzwerkstoffplatten
- Estrichfreies Bodensystem mit Karton und Quarzsand
- Estrichfreies Bodensystem mit zementgebundenen Spanplatten
- Expandierter Polystyrolschaum (EPS)
- Expositionsklasse nach DIN EN 206-1
- Extensive Begrünung
- Extrudierter Polystyrolschaum (XPS)
Elastomer-Bodenbelag
Elastomer-Bodenbeläge bestehen aus Natur- oder Synthesekautschuk (Gummi). Sie werden als Platten- oder Rollenware fest mit dem Untergrund verklebt, die Materialstärke liegt üblicherweise bei ca. 2,0 – 3,0 mm bei ebenen Bodenbelägen und bei ca. 2,5 – 3,0 mm bei profilierten Belägen. Es gibt auch Elastomer-Bodenbeläge größerer Dicke (ca. 9 mm), die auf eine extreme Beanspruchung, z.B. in Eishallen, Pferdeställen und Golfclubs, ausgelegt sind. Für Arbeitsbereiche mit erhöhter Rutschgefahr sind auch Elastomer-Bodenbeläge mit einer Rutschfestigkeitsklasse bis R 11 nach DGUV Regel 108-003 (früher: nach GUV-R 181 bzw. BGR 181) erhältlich.
Es gibt auch ca. 4 mm starke Elastomer-Bodenbeläge mit einem trittschallmindernden Rücken aus Schaumstoff (Elastomer-Bodenbeläge nach DIN EN 1816 oder DIN EN 14521). Der Rücken bewirkt eine deutliche Verbesserung der Trittschallminderung um bis zu 20 dB (zum Vergleich: ein konventioneller Elastomer-Boden bewirkt ca. 6 - 8 dB Trittschallminderung). Sie eignen sich daher besonders für Aufenthalts- und Arbeitsbereiche mit erhöhten Trittschallanforderungen oder wenn ein vorhandener Untergrund, z.B. ein Verbundestrich, keine ausreichenden trittschallmindernden Eigenschaften aufweist.
Weiterführende Informationen: ► 412 | Elastische Bodenbeläge