E
- Edelputz
- Eignung von Flachdach-Dämmungen für verschiedene Dachkonstruktionen
- Einbaubereiche gem. DIN 4103-1
- Einbauhöhe von Fenstern
- Einbautiefe der Perimeterdämmung
- Einbindung einer Ziegel-Trennwand in eine Ziegel-Außenwand
- Einbruchsschutz gem. DIN EN 1627 bei Trockenbauwänden
- Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)
- Einsteckschloss mit Panikfunktion B, C, D, E
- Eintauchtiefe der Abdichtung
- Eintauchtiefe der Perimeterdämmung
- Einwirkungsklassen gem. DIN 18531
- Eisspeicher-Wärmepumpe
- Elastische Bodenbeläge, Regelwerke
- Elastische Fassadenfarben
- Elastomer-Bodenbelag
- Elektrisches Verriegelungssystem
- Elektro-Hausanschluss für Wohngebäude
- Elektro-Leitungsnetz für Wohngebäude
- Elektro-Verbrauchsinstallationen für Wohngebäude
- Elektro-Zubehör für Wohngebäude
- Elementdecke
- Elementwand (Doppelwand)
- Engobe
- Enthalpiewärmetauscher
- Erd-Wärmepumpe, Erdwärmekorb
- Erd-Wärmepumpe, Flächenkollektor
- Erd-Wärmepumpe, Grabenkollektor
- Erd-Wärmepumpe, Ringgrabenkollektor
- Erd-Wärmepumpe, Soleflüssigkeit
- Erd-Wärmepumpe, Spiralsonden
- Erdkollektor-Wärmepumpe
- Erdreich-Luft-Wärmeübertrager
- Erdreich-Sole-Wärmeübertrager
- Erdsonden-Wärmepumpe
- Erdung
- Estrich einschichtig/ mehrschichtig
- Estrich, Arbeitsfuge
- Estrich, Bewehrung
- Estrich, Fugenausbildung
- Estrich, Randfuge
- Estrich, Scheinfuge
- Estrichbeschleuniger und Schnellestrich
- Estrichbezeichnung nach DIN 18560
- Estrichdicke
- Estrichfreies Bodensystem mit EPS
- Estrichfreies Bodensystem mit Holzspanplatten
- Estrichfreies Bodensystem mit Holzwerkstoffplatten
- Estrichfreies Bodensystem mit Karton und Quarzsand
- Estrichfreies Bodensystem mit zementgebundenen Spanplatten
- Expandierter Polystyrolschaum (EPS)
- Expositionsklasse nach DIN EN 206-1
- Extensive Begrünung
- Extrudierter Polystyrolschaum (XPS)
Erdreich-Sole-Wärmeübertrager
Für die solegeführten Wärmeübertragersysteme stehen verschiedene Kollektorarten zur Verfügung, für die Vortemperierung bei Lüftungsanlagen kommen allerdings vorwiegend Flachkollektoren zum Einsatz: Die Flachkollektoren werden in etwa 0,80 -1,20 m Tiefe, ähnlich wie eine Fußbodenheizung, in Schlaufen mit mind. 80 cm Abstand verlegt. Da hier die Sole als Wärmeübertrager eingesetzt wird handelt es sich um ein hygienisch einwandfreies Trennsystem, bei dem kein Gefälle notwendig ist. Der Ertrag liegt je nach Beschaffenheit des Bodens bei ca. 8-40 W/m. Da dem Boden großflächig die Wärme entzogen wird, kann dies zur Folge haben, dass sich die Blütezeit von Anpflanzungen im Garten um bis zu 2 Wochen verzögert.
Alle solegeführten Systeme arbeiten mit einem Wärmeübertrager im Geräteinneren und haben somit getrennte Kreisläufe weshalb sie gegenüber Erdreich-Luft-Wärmeübertragern Vorteile hinsichtlich der Hygiene und der Vermeidung von Radonanreicherung haben. Nachteilig ist der je nach Größe und Einbautiefe des Kollektors teilweise erheblich aufwendigere Aushub.
Für alle Arten der Wärmeübertragung aus dem Erdreich sind Bodengutachten notwendig, um die Wasserhaltigkeit und die Lage des Grundwassers feststellen zu können.
Weiterführende Informationen: 511 | Zentrale Lüftungsanlagen für Wohngebäude