E
- Edelputz
- Eignung von Flachdach-Dämmungen für verschiedene Dachkonstruktionen
- Einbaubereiche gem. DIN 4103-1
- Einbauhöhe von Fenstern
- Einbautiefe der Perimeterdämmung
- Einbindung einer Ziegel-Trennwand in eine Ziegel-Außenwand
- Einbruchsschutz gem. DIN EN 1627 bei Trockenbauwänden
- Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)
- Einsteckschloss mit Panikfunktion B, C, D, E
- Eintauchtiefe der Abdichtung
- Eintauchtiefe der Perimeterdämmung
- Einwirkungsklassen gem. DIN 18531
- Eisspeicher-Wärmepumpe
- Elastische Bodenbeläge, Regelwerke
- Elastische Fassadenfarben
- Elastomer-Bodenbelag
- Elektrisches Verriegelungssystem
- Elektro-Hausanschluss für Wohngebäude
- Elektro-Leitungsnetz für Wohngebäude
- Elektro-Verbrauchsinstallationen für Wohngebäude
- Elektro-Zubehör für Wohngebäude
- Elementdecke
- Elementwand (Doppelwand)
- Engobe
- Enthalpiewärmetauscher
- Erd-Wärmepumpe, Erdwärmekorb
- Erd-Wärmepumpe, Flächenkollektor
- Erd-Wärmepumpe, Grabenkollektor
- Erd-Wärmepumpe, Ringgrabenkollektor
- Erd-Wärmepumpe, Soleflüssigkeit
- Erd-Wärmepumpe, Spiralsonden
- Erdkollektor-Wärmepumpe
- Erdreich-Luft-Wärmeübertrager
- Erdreich-Sole-Wärmeübertrager
- Erdsonden-Wärmepumpe
- Erdung
- Estrich einschichtig/ mehrschichtig
- Estrich, Arbeitsfuge
- Estrich, Bewehrung
- Estrich, Fugenausbildung
- Estrich, Randfuge
- Estrich, Scheinfuge
- Estrichbeschleuniger und Schnellestrich
- Estrichbezeichnung nach DIN 18560
- Estrichdicke
- Estrichfreies Bodensystem mit EPS
- Estrichfreies Bodensystem mit Holzspanplatten
- Estrichfreies Bodensystem mit Holzwerkstoffplatten
- Estrichfreies Bodensystem mit Karton und Quarzsand
- Estrichfreies Bodensystem mit zementgebundenen Spanplatten
- Expandierter Polystyrolschaum (EPS)
- Expositionsklasse nach DIN EN 206-1
- Extensive Begrünung
- Extrudierter Polystyrolschaum (XPS)
Estrich, Arbeitsfuge
Bei Estrichen auf Trennlagen gem. DIN 18560-4 und Estrichen/ Heizestrichen auf Dämmschichten gem. DIN 18560-2 wird bei Estrichfugen, die lediglich aufgrund von Arbeitsunterbrechungen erforderlich werden, der Estrich senkrecht abgeschalt. Das Einlegen von Dübelhülsen und die Verdübelung mit dem direkt angearbeiteten Estrich bei Fortsetzung der Arbeiten verhindert Höhendifferenzen in der Estrichfläche beim Austrocknen. Arbeitsfugen sind gem. DIN 18560 wie Scheinfugen zu behandeln. Sie werden nach dem Aushärten des Estrichs und vor nachfolgenden Bodenbelagsarbeiten kraftschlüssig geschlossen, z.B. durch Vergießen mit Kunstharz, und müssen nicht in nachfolgende Bodenbeläge übernommen werden.
1 Belag, durchlaufend
2 Estrich mit Arbeitsfuge, kraftschlüssig verschlossen
3 Dämmschicht
4 tragender Untergrund (Rohdecke)
Schematische Darstellung, ohne Anschlussdetails und Trennlagen!
Weiterführende Informationen: 400 | Baustellenestriche