E
- Edelputz
- Eignung von Flachdach-Dämmungen für verschiedene Dachkonstruktionen
- Einbaubereiche gem. DIN 4103-1
- Einbauhöhe von Fenstern
- Einbautiefe der Perimeterdämmung
- Einbindung einer Ziegel-Trennwand in eine Ziegel-Außenwand
- Einbruchsschutz gem. DIN EN 1627 bei Trockenbauwänden
- Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)
- Einsteckschloss mit Panikfunktion B, C, D, E
- Eintauchtiefe der Abdichtung
- Eintauchtiefe der Perimeterdämmung
- Einwirkungsklassen gem. DIN 18531
- Eisspeicher-Wärmepumpe
- Elastische Bodenbeläge, Regelwerke
- Elastische Fassadenfarben
- Elastomer-Bodenbelag
- Elektrisches Verriegelungssystem
- Elektro-Hausanschluss für Wohngebäude
- Elektro-Leitungsnetz für Wohngebäude
- Elektro-Verbrauchsinstallationen für Wohngebäude
- Elektro-Zubehör für Wohngebäude
- Elementdecke
- Elementwand (Doppelwand)
- Engobe
- Enthalpiewärmetauscher
- Erd-Wärmepumpe, Erdwärmekorb
- Erd-Wärmepumpe, Flächenkollektor
- Erd-Wärmepumpe, Grabenkollektor
- Erd-Wärmepumpe, Ringgrabenkollektor
- Erd-Wärmepumpe, Soleflüssigkeit
- Erd-Wärmepumpe, Spiralsonden
- Erdkollektor-Wärmepumpe
- Erdreich-Luft-Wärmeübertrager
- Erdreich-Sole-Wärmeübertrager
- Erdsonden-Wärmepumpe
- Erdung
- Estrich einschichtig/ mehrschichtig
- Estrich, Arbeitsfuge
- Estrich, Bewehrung
- Estrich, Fugenausbildung
- Estrich, Randfuge
- Estrich, Scheinfuge
- Estrichbeschleuniger und Schnellestrich
- Estrichbezeichnung nach DIN 18560
- Estrichdicke
- Estrichfreies Bodensystem mit EPS
- Estrichfreies Bodensystem mit Holzspanplatten
- Estrichfreies Bodensystem mit Holzwerkstoffplatten
- Estrichfreies Bodensystem mit Karton und Quarzsand
- Estrichfreies Bodensystem mit zementgebundenen Spanplatten
- Expandierter Polystyrolschaum (EPS)
- Expositionsklasse nach DIN EN 206-1
- Extensive Begrünung
- Extrudierter Polystyrolschaum (XPS)
Estrich, Fugenausbildung
Nachfolgende Tabelle enthält Angaben zu notwendigen Fugen bei Estrichen/ Heizestrichen auf Dämmschicht. Die Angaben gelten sinngemäß auch für Estriche auf Trennlage. Bei Verbundestrichen sind im Estrich nur Bewegungsfugen oberhalb von Bauwerksfugen deckungsgleich zu übernehmen.
Estrichfugen im Bereich von: |
Art/ Ausführung der Fuge: |
---|---|
1. Bauwerksfugen: (Bewegungsfugen des Rohbaus) |
Bewegungsfugen im Estrich, deckungsgleich oberhalb von Bauwerksfugen |
2. Anschluss an aufgehende Bauteile: (z.B. Stützen, Wände, Rohre, Türzargen) |
Trennung durch schalldämmende Randfugen. Bei Heizestrichen müssen diese mind. 5 mm Bewegung zulassen |
3. Bewegungsfugen innerhalb der Estrichfläche: |
|
3.1 bei Zementestrich/ Kunstharzestrich (unbeheizt) |
zwischen verschieden temperierten Bereichen (z.B. durch Sonneneinstrahlung) |
3.2 bei Zementestrich/ Kunstharzestrich (beheizt) |
|
3.3 bei Calciumsulfatestrich (unbeheizt) |
in der Regel fugenfrei, ggf. Fugen bei:
|
3.4 bei Calciumsulfatestrich (beheizt) |
in der Regel fugenfrei, ggf. Fugen bei:
|
3.5 bei Gussasphaltestrich |
keine |
4. Scheinfugen innerhalb der Estrichfläche: bei Zementestrich/ Kunstharzestrich (unbeheizt) |
bei Flächen > 30 m² |
5. Estrich im Freien: |
|
5.1 bei Zementestrich |
|
5.2 bei Gussasphaltestrich |
Bildung von gedrungenen Feldern mit Nähten als Fugen |
Weiterführende Informationen: 400 | Baustellenestriche