E
- Edelputz
- Eignung von Flachdach-Dämmungen für verschiedene Dachkonstruktionen
- Einbaubereiche gem. DIN 4103-1
- Einbauhöhe von Fenstern
- Einbautiefe der Perimeterdämmung
- Einbindung einer Ziegel-Trennwand in eine Ziegel-Außenwand
- Einbruchsschutz gem. DIN EN 1627 bei Trockenbauwänden
- Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)
- Einsteckschloss mit Panikfunktion B, C, D, E
- Eintauchtiefe der Abdichtung
- Eintauchtiefe der Perimeterdämmung
- Einwirkungsklassen gem. DIN 18531
- Eisspeicher-Wärmepumpe
- Elastische Bodenbeläge, Regelwerke
- Elastische Fassadenfarben
- Elastomer-Bodenbelag
- Elektrisches Verriegelungssystem
- Elektro-Hausanschluss für Wohngebäude
- Elektro-Leitungsnetz für Wohngebäude
- Elektro-Verbrauchsinstallationen für Wohngebäude
- Elektro-Zubehör für Wohngebäude
- Elementdecke
- Elementwand (Doppelwand)
- Engobe
- Enthalpiewärmetauscher
- Erd-Wärmepumpe, Erdwärmekorb
- Erd-Wärmepumpe, Flächenkollektor
- Erd-Wärmepumpe, Grabenkollektor
- Erd-Wärmepumpe, Ringgrabenkollektor
- Erd-Wärmepumpe, Soleflüssigkeit
- Erd-Wärmepumpe, Spiralsonden
- Erdkollektor-Wärmepumpe
- Erdreich-Luft-Wärmeübertrager
- Erdreich-Sole-Wärmeübertrager
- Erdsonden-Wärmepumpe
- Erdung
- Estrich einschichtig/ mehrschichtig
- Estrich, Arbeitsfuge
- Estrich, Bewehrung
- Estrich, Fugenausbildung
- Estrich, Randfuge
- Estrich, Scheinfuge
- Estrichbeschleuniger und Schnellestrich
- Estrichbezeichnung nach DIN 18560
- Estrichdicke
- Estrichfreies Bodensystem mit EPS
- Estrichfreies Bodensystem mit Holzspanplatten
- Estrichfreies Bodensystem mit Holzwerkstoffplatten
- Estrichfreies Bodensystem mit Karton und Quarzsand
- Estrichfreies Bodensystem mit zementgebundenen Spanplatten
- Expandierter Polystyrolschaum (EPS)
- Expositionsklasse nach DIN EN 206-1
- Extensive Begrünung
- Extrudierter Polystyrolschaum (XPS)
Expositionsklasse nach DIN EN 206-1
Betonbauteile unterliegen je nach Anwendung unterschiedlichsten Einflüssen, so dass die Zusammensetzung sorgfältig geplant werden muss. Eine diesbezügliche Einteilung erfolgt durch sog. Expositionsklassen nach Tabelle 1 der DIN EN 206-1 (früher DIN 1045-2). Die Expositionsklasse hat Einfluss auf die Betongüte, die Überdeckung, die zulässige Rissbreite und die Art des verwendeten Betons. Der Buchstabe X steht dabei für Exposition, der folgende Buchstabe für die Art der Schädigungseinflüsse und die nachfolgende Ziffer für deren Intensität. Die Ziffern haben dabei folgende Bedeutung:
0 für Zero Risk (kein Risiko)
C für Carbonation (Karbonatisierung)
D für Deicing Salt (Chloride, z. B. durch Streusalz)
S für Seawater (Meerwasser)
F für Frost (Frostangriff evtl. mit Taumittel)
A für Chemical Attack (chemische Belastung)
M für Mechanical Abrasion (Mechanische Belastung)
Beispiele:
XD3: deutliche Belastung durch Chloride, z. B. aus Streusalzen auf einem Parkdeck
XF1: leichter Frostangriff, z. B. bei senkrechten Betonwänden, die Frost und Regen ausgesetzt sind
Weiterführende Informationen: ► 101 | Kellerwände aus Stahlbeton, ► 106 | Abdichtung - Weiße Wanne, ► 110 | Stahlbetondecken, ►111 | Ziegeldecken, ► 113 | Decken in Stahlverbundbauweise, ► 114 | Holz-Beton-Verbunddecken