F
- Fachwerkträger
- Farben mit Nano-Struktur
- Farbtonbeständigkeit von Fassadenfarben
- Faserbeton
- Faserbewehrung, Beton
- Feinsteinzeug
- Fenster, Bautiefe
- Fenster, Linearer Wärmedurchgangskoeffizient ψg
- Fenster, Uf-Wert
- Fenster, Ug-Wert
- Fenster, Uw-Wert
- Fensterintegriertes Lüftungsgerät mit Kreuzgegenstrom-WT
- Fensterteile, Bezeichnungen
- Fertigteildecke in Vollmontage
- Fertigteilestrich aus Gipsfaserplatten
- Fertigteilestrich aus Gipsplatten
- Fertigteilestrich aus zementgebundenen Leichtbetonplatten
- Fertigteilestrich aus Ziegelelementen
- Fertigteilestrich mit Fußbodenheizung
- Feststellanlage
- Feuchtevariable Dampfbremse
- Feuchtraumeignung Estrich
- Feuchtraumeignung estrichfreier Bodensysteme
- Feuchtraumeignung, Innenfarben
- Feuerstätte, raumluftabhängige
- Feuerstätte, raumluftunabhängige
- Feuerwehraufzüge
- Feuerwiderstandsfähigkeit der Deckenbekleidung/ Unterdecke
- Feuerwiderstandsfähigkeit nichttragender Innenwände
- Filterschicht, Gründach
- Filterstabilität
- First
- Flachdach, Definition
- Flachdach-Dämmung aus EPS
- Flachdach-Dämmung aus Mineraldämmplatten
- Flachdach-Dämmung aus PUR, alukaschiert
- Flachdach-Dämmung aus PUR, ohne Kaschierung
- Flachdach-Dämmung aus Schaumglas
- Flachdach-Dämmung aus Steinwolle
- Flachdach-Dämmung aus Steinwolle-Metalldach-Dämmplatten
- Flachdach-Dämmung aus XPS
- Flachdachfenster
- Flachdachziegel
- Flachpressplatte, mineralisch gebunden
- Flachstahlschloss
- Fliesenspiegel
- Flockbodenbelag
- Fluchttürhaube
- Fluchtwegabmessungen nach Arbeitsstättenrecht
- Flächengewicht Gründach
- Fogging
- Fortluft (FOL)
- Freilauftürschließer
- Frischbetonverbund
- Frostschirm
- Frostschürze
- Fugenausbildung bei Fertigteilestrichen
- Fugenbreiten keramischer Beläge nach VOB C DIN 18352
- Fundamenterder, Einbaubeispiele
- Funktionspotentialausgleich
- Funktionsschichten, Gründach
- Funktionsweise der interaktiven Bauteiltabelle
- Funktionsweise Wärmepumpe
Fenster, Uf-Wert
Uf = Wärmedurchgangskoeffizient für den Fensterrahmen (f für frame). Um die Qualität eines Fensters in Bezug auf seine Wärmedämmung zu beurteilen, ist vor allem der Dämmwert der Rahmen-Flügel-Kombination entscheidend, der durch den sog. Uf-Wert beschrieben wird. Der oft veröffentlichte Gesamtwert eines Fensters Uw dagegen wird sehr stark durch die gewählte Glasscheibe beeinflusst, so dass dieser keine direkte Aussage über die Rahmenqualität trifft.
Die in der Tabelle auf der bauwion-Seite 312 | Holzfenster und Holz-Aluminiumfenster aufgeführten Werte gelten für die Nadelhölzer Tanne, Kiefer und Fichte. Aufgrund der höheren Rohdichte sind bei anderen Holzarten erhöhte Uf-Werte zu berücksichtigen, z.B. bei Meranti und Lärche + 0,1 W/ m²K, bei Eiche + 0,2 W/ m²K.
Maßeinheit: W/ m²K
Weiterführende Informationen: ►311 | Kunststofffenster und Kunststoff-Aluminiumfenster ►312 | Holzfenster und Holz-Aluminiumfenster