F
- Fachwerkträger
- Farben mit Nano-Struktur
- Farbtonbeständigkeit von Fassadenfarben
- Faserbeton
- Faserbewehrung, Beton
- Feinsteinzeug
- Fenster, Bautiefe
- Fenster, Linearer Wärmedurchgangskoeffizient ψg
- Fenster, Uf-Wert
- Fenster, Ug-Wert
- Fenster, Uw-Wert
- Fensterintegriertes Lüftungsgerät mit Kreuzgegenstrom-WT
- Fensterteile, Bezeichnungen
- Fertigteildecke in Vollmontage
- Fertigteilestrich aus Gipsfaserplatten
- Fertigteilestrich aus Gipsplatten
- Fertigteilestrich aus zementgebundenen Leichtbetonplatten
- Fertigteilestrich aus Ziegelelementen
- Fertigteilestrich mit Fußbodenheizung
- Feststellanlage
- Feuchtevariable Dampfbremse
- Feuchtraumeignung Estrich
- Feuchtraumeignung estrichfreier Bodensysteme
- Feuchtraumeignung, Innenfarben
- Feuerstätte, raumluftabhängige
- Feuerstätte, raumluftunabhängige
- Feuerwehraufzüge
- Feuerwiderstandsfähigkeit der Deckenbekleidung/ Unterdecke
- Feuerwiderstandsfähigkeit nichttragender Innenwände
- Filterschicht, Gründach
- Filterstabilität
- First
- Flachdach, Definition
- Flachdach-Dämmung aus EPS
- Flachdach-Dämmung aus Mineraldämmplatten
- Flachdach-Dämmung aus PUR, alukaschiert
- Flachdach-Dämmung aus PUR, ohne Kaschierung
- Flachdach-Dämmung aus Schaumglas
- Flachdach-Dämmung aus Steinwolle
- Flachdach-Dämmung aus Steinwolle-Metalldach-Dämmplatten
- Flachdach-Dämmung aus XPS
- Flachdachfenster
- Flachdachziegel
- Flachpressplatte, mineralisch gebunden
- Flachstahlschloss
- Fliesenspiegel
- Flockbodenbelag
- Fluchttürhaube
- Fluchtwegabmessungen nach Arbeitsstättenrecht
- Flächengewicht Gründach
- Fogging
- Fortluft (FOL)
- Freilauftürschließer
- Frischbetonverbund
- Frostschirm
- Frostschürze
- Fugenausbildung bei Fertigteilestrichen
- Fugenbreiten keramischer Beläge nach VOB C DIN 18352
- Fundamenterder, Einbaubeispiele
- Funktionspotentialausgleich
- Funktionsschichten, Gründach
- Funktionsweise der interaktiven Bauteiltabelle
- Funktionsweise Wärmepumpe
Fenster, Uw-Wert
Uw = Wärmedurchgangskoeffizient für das gesamte Fenster (w für window). Der Uw-Wert wird durch vier Faktoren beeinflusst. Die Fenstergröße, die Verglasung, der Rahmen und der lineare Wärmedurchgangskoeffizient ψg . Der von Herstellern oft angegebene Uw-Wert bezieht sich in der Regel auf eine Standardfenstergröße von 1,23 m x 1,48 m. Je kleiner ein Fenster ist um so mehr verschlechtert sich der Uw-Wert, da der Flächenanteil des wärmedämmtechnisch meist schlechteren Rahmens im Vergleich zur besseren Verglasung größer wird.
Der Uw-Wert wird mit folgender Formel berechnet:
UW = (Ag x Ug + Af x Uf + Ig x ψg) / (Ag + Af)
Ug = Wärmedurchgangskoeffizient der Verglasung
Uf = Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens
ψg = linearer Wärmedurchgangskoeffizient des Isolierglas-Randverbundes
Ag = Glasfläche
Af = Rahmenfläche
Aw = Ag + Af
lg = Umfang der Innenkante des Rahmenprofils
(bzw. sichtbarer Umfang der Glasscheibe)
Maßeinheit: W/ m²K
Weiterführende Informationen: ►311 | Kunststofffenster und Kunststoff-Aluminiumfenster ►312 | Holzfenster und Holz-Aluminiumfenster