F
- Fachwerkträger
- Farben mit Nano-Struktur
- Farbtonbeständigkeit von Fassadenfarben
- Faserbeton
- Faserbewehrung, Beton
- Feinsteinzeug
- Fenster, Bautiefe
- Fenster, Linearer Wärmedurchgangskoeffizient ψg
- Fenster, Uf-Wert
- Fenster, Ug-Wert
- Fenster, Uw-Wert
- Fensterintegriertes Lüftungsgerät mit Kreuzgegenstrom-WT
- Fensterteile, Bezeichnungen
- Fertigteildecke in Vollmontage
- Fertigteilestrich aus Gipsfaserplatten
- Fertigteilestrich aus Gipsplatten
- Fertigteilestrich aus zementgebundenen Leichtbetonplatten
- Fertigteilestrich aus Ziegelelementen
- Fertigteilestrich mit Fußbodenheizung
- Feststellanlage
- Feuchtevariable Dampfbremse
- Feuchtraumeignung Estrich
- Feuchtraumeignung estrichfreier Bodensysteme
- Feuchtraumeignung, Innenfarben
- Feuerstätte, raumluftabhängige
- Feuerstätte, raumluftunabhängige
- Feuerwehraufzüge
- Feuerwiderstandsfähigkeit der Deckenbekleidung/ Unterdecke
- Feuerwiderstandsfähigkeit nichttragender Innenwände
- Filterschicht, Gründach
- Filterstabilität
- First
- Flachdach, Definition
- Flachdach-Dämmung aus EPS
- Flachdach-Dämmung aus Mineraldämmplatten
- Flachdach-Dämmung aus PUR, alukaschiert
- Flachdach-Dämmung aus PUR, ohne Kaschierung
- Flachdach-Dämmung aus Schaumglas
- Flachdach-Dämmung aus Steinwolle
- Flachdach-Dämmung aus Steinwolle-Metalldach-Dämmplatten
- Flachdach-Dämmung aus XPS
- Flachdachfenster
- Flachdachziegel
- Flachpressplatte, mineralisch gebunden
- Flachstahlschloss
- Fliesenspiegel
- Flockbodenbelag
- Fluchttürhaube
- Fluchtwegabmessungen nach Arbeitsstättenrecht
- Flächengewicht Gründach
- Fogging
- Fortluft (FOL)
- Freilauftürschließer
- Frischbetonverbund
- Frostschirm
- Frostschürze
- Fugenausbildung bei Fertigteilestrichen
- Fugenbreiten keramischer Beläge nach VOB C DIN 18352
- Fundamenterder, Einbaubeispiele
- Funktionspotentialausgleich
- Funktionsschichten, Gründach
- Funktionsweise der interaktiven Bauteiltabelle
- Funktionsweise Wärmepumpe
Feuerstätte, raumluftunabhängige
Nach § 2, MFeuV gilt eine Feuerstätte als raumluftunabhängig, wenn die Verbrennungsluft ausschließlich über Leitungen oder Schächte direkt aus dem Freien zugeführt wird. Es muss zudem sichergestellt sein, dass kein Abgas in gefahrdrohender Menge in den Aufstellraum der Feuerstätte gelangen kann.
Für einen raumluftunabhängigen Betrieb im Sinne der bauaufsichtlichen Vorschriften benötigt die Feuerstätte zudem eine bauaufsichtliche Zulassung.
Weiterführende Informationen: ► 140 | Schornsteinsysteme mit massiven Außenschalen, ► 141 | Außenliegende Schornsteinsysteme