F
- Fachwerkträger
- Farben mit Nano-Struktur
- Farbtonbeständigkeit von Fassadenfarben
- Faserbeton
- Faserbewehrung, Beton
- Feinsteinzeug
- Fenster, Bautiefe
- Fenster, Linearer Wärmedurchgangskoeffizient ψg
- Fenster, Uf-Wert
- Fenster, Ug-Wert
- Fenster, Uw-Wert
- Fensterintegriertes Lüftungsgerät mit Kreuzgegenstrom-WT
- Fensterteile, Bezeichnungen
- Fertigteildecke in Vollmontage
- Fertigteilestrich aus Gipsfaserplatten
- Fertigteilestrich aus Gipsplatten
- Fertigteilestrich aus zementgebundenen Leichtbetonplatten
- Fertigteilestrich aus Ziegelelementen
- Fertigteilestrich mit Fußbodenheizung
- Feststellanlage
- Feuchtevariable Dampfbremse
- Feuchtraumeignung Estrich
- Feuchtraumeignung estrichfreier Bodensysteme
- Feuchtraumeignung, Innenfarben
- Feuerstätte, raumluftabhängige
- Feuerstätte, raumluftunabhängige
- Feuerwehraufzüge
- Feuerwiderstandsfähigkeit der Deckenbekleidung/ Unterdecke
- Feuerwiderstandsfähigkeit nichttragender Innenwände
- Filterschicht, Gründach
- Filterstabilität
- First
- Flachdach, Definition
- Flachdach-Dämmung aus EPS
- Flachdach-Dämmung aus Mineraldämmplatten
- Flachdach-Dämmung aus PUR, alukaschiert
- Flachdach-Dämmung aus PUR, ohne Kaschierung
- Flachdach-Dämmung aus Schaumglas
- Flachdach-Dämmung aus Steinwolle
- Flachdach-Dämmung aus Steinwolle-Metalldach-Dämmplatten
- Flachdach-Dämmung aus XPS
- Flachdachfenster
- Flachdachziegel
- Flachpressplatte, mineralisch gebunden
- Flachstahlschloss
- Fliesenspiegel
- Flockbodenbelag
- Fluchttürhaube
- Fluchtwegabmessungen nach Arbeitsstättenrecht
- Flächengewicht Gründach
- Fogging
- Fortluft (FOL)
- Freilauftürschließer
- Frischbetonverbund
- Frostschirm
- Frostschürze
- Fugenausbildung bei Fertigteilestrichen
- Fugenbreiten keramischer Beläge nach VOB C DIN 18352
- Fundamenterder, Einbaubeispiele
- Funktionspotentialausgleich
- Funktionsschichten, Gründach
- Funktionsweise der interaktiven Bauteiltabelle
- Funktionsweise Wärmepumpe
Fogging
Wenn sich Innenraumoberflächen innerhalb kurzer Zeit fleckig dunkel verfärben, spricht man vom Fogging, auch Fogging-Effekt oder „schwarzer Wohnung“. Der Effekt betrifft oft frisch renovierte Räume und tritt fast nur in der Heizperiode auf. Die Ablagerungen, die insbesondere oberhalb von Heizkörpern und an der Innenseite von Außenwänden auftreten, haben eine rußig-schmierige Konsistenz. Es handelt sich hierbei nach aktuellem Stand um Ablagerungen schwerflüchtiger organischer Verbindungen (SVOC, z.B. Weichmacherverbindungen, Fettsäuren und Fettsäureester), die aus Teppichböden, Laminaten, PVC-Bodenbelägen, Raufasertapeten, aber auch aus Kunststoffoberflächen, Farben und Lacken austreten können, die sich insbesondere in schlecht gelüfteten Innenräumen anreichern und an den Oberflächen ablagern. Allerdings spielen bei der Entstehung von Fogging mehrere Einflussfaktoren eine Rolle, deren genaue Einflüsse und Wechselwirkungen noch nicht abschließend geklärt sind.
Fogging ist nach aktuellem Stand nicht gesundheitsgefährdend, sofern sichergestellt ist, dass es sich hierbei tatsächlich um Fogging und nicht z.B. um Schimmelsporen handelt. Gleichwohl stellen die dunklen Beläge natürlich ein ästhetisches Problem dar.
Vorbeugend empfiehlt sich die Verwendung lösemittel- und weichmacherfreier Innenfarben, oftmals auch als „frei von foggingaktiven Substanzen“ deklariert, in Verbindung mit regelmäßigem und intensivem Lüften, vor allem nach Renovierarbeiten.
Bei vorhandenen schwarzen Verfärbungen kann die Kontaktaufnahme mit einem Umwelt- oder Gesundheitamt weiterhelfen, die Einschaltung eines Gutachters und/ oder Fogging-Messungen durch ein Umweltanalysenlabor.
Weitere Informationen hierzu enthält die Broschüre „Attacke des schwarzen Staubes“ - das Phänomen „Schwarze Wohnungen“, Ursachen - Wirkungen – Abhilfe, herausgegeben vom Umweltbundesamt, Fachgebiet II 1.3 „Innenraumhygiene“.
Weiterführende Informationen: 423 | Innenwandfarben - organisch, 424 | Innenwandfarben - mineralisch