G
- Gabione
- Gangflügel
- Gasmelder
- Gebrauchsklassen Holz nach DIN EN 335
- Gebäudekühlung durch Wärmepumpe
- Gebäudesystemtechnik, Aktoren
- Gebäudesystemtechnik, Energieeffizienzanwendungen
- Gebäudesystemtechnik, Funkübertragung
- Gebäudesystemtechnik, Komfortanwendungen
- Gebäudesystemtechnik, Kommunikationsarten
- Gebäudesystemtechnik, Sensoren
- Gebäudesystemtechnik, Sicherheitsanwendungen
- Gefälledämmung
- Geländekategorie von Fenstern
- Geschlossene Einfriedung
- Gips-, Gipskalkputz
- Gipsfaserplatte
- Gipsplatte
- Gipsplatte mit Vliesarmierung
- Gipsplatten-Dachausbau mit CD-Profilen
- Gipsplatten-Dachausbau mit Federschienen
- Gipsplatten-Dachausbau mit Holzlattung
- Gipsplatten-Dachausbau ohne UK
- Gipsplatten-Deckenbekleidung/ Unterdecke mit Holz-UK
- Gipsplatten-Deckenbekleidung/ Unterdecke mit Metall-UK
- Gipsplatten-Unterdecke, freitragend, mit Metall-UK
- Glas-VHF
- Glasdach
- Glaspyramide
- Glasur
- Glaswolle
- Glattstrich
- Glattziegel
- Gleichgewichtsfeuchte nach DIN EN 1995-1-1
- Graffitischutz
- Granit
- Grundwasser-Wärmepumpe
- Gussasphaltestrich
Gebäudesystemtechnik, Sensoren
Sensoren nehmen Informationen und Zustände der Umgebung auf. So wird z.B. der klassische Lichtschalter durch einen Sensor ersetzt, der die Bedienung durch die Bewohner aufnimmt und diese Information entsprechend weiterleitet. Oft werden auch bei einem Gebäudeautomations-System weiterhin „normale“ Schalter und Taster eingesetzt, die entsprechenden Schaltinformationen aber über eine Schnittstelle ins Bussystem übertragen. Ebenso können Temperaturfühler, Bewegungsmelder, Helligkeitssensoren, Regensensoren, Windsensoren, Rauchmelder, Fensterkontakte oder ähnliches als Sensoren dienen.
Weiterführende Informationen: 521 | Gebäudesystemtechnik