G
- Gabione
- Gangflügel
- Gasmelder
- Gebrauchsklassen Holz nach DIN EN 335
- Gebäudekühlung durch Wärmepumpe
- Gebäudesystemtechnik, Aktoren
- Gebäudesystemtechnik, Energieeffizienzanwendungen
- Gebäudesystemtechnik, Funkübertragung
- Gebäudesystemtechnik, Komfortanwendungen
- Gebäudesystemtechnik, Kommunikationsarten
- Gebäudesystemtechnik, Sensoren
- Gebäudesystemtechnik, Sicherheitsanwendungen
- Gefälledämmung
- Geländekategorie von Fenstern
- Geschlossene Einfriedung
- Gips-, Gipskalkputz
- Gipsfaserplatte
- Gipsplatte
- Gipsplatte mit Vliesarmierung
- Gipsplatten-Dachausbau mit CD-Profilen
- Gipsplatten-Dachausbau mit Federschienen
- Gipsplatten-Dachausbau mit Holzlattung
- Gipsplatten-Dachausbau ohne UK
- Gipsplatten-Deckenbekleidung/ Unterdecke mit Holz-UK
- Gipsplatten-Deckenbekleidung/ Unterdecke mit Metall-UK
- Gipsplatten-Unterdecke, freitragend, mit Metall-UK
- Glas-VHF
- Glasdach
- Glaspyramide
- Glasur
- Glaswolle
- Glattstrich
- Glattziegel
- Gleichgewichtsfeuchte nach DIN EN 1995-1-1
- Graffitischutz
- Granit
- Grundwasser-Wärmepumpe
- Gussasphaltestrich
Granit
Granit ist ein Tiefengestein (Plutonit), das im Wesentlichen aus Feldspat, Quarz und Glimmer besteht. Es ist durch die Erstarrung von Magma in einer Tiefe von mehr als 2000 m unter der Erdoberfläche entstanden. Granit ist ein weltweit häufig vorkommendes Gestein, das in Blöcken abgebaut wird und keine Schichtung aufweist.
Optik: In der Regel mittel- bis grobkörnig mit homogener Struktur, wobei es Granite gibt, deren Kristalle in etwa von gleicher Größe sind, während die Kristalle anderer Sorten ungleichkörnig sind. Sein Farbspektrum reicht sowohl von hellgrau bis bläulich und grünlich, als auch in Abhängigkeit von der Zusammensetzung von rötlich bis gelblich.
Eigenschaften: Granit gilt als Hartgestein und eignet sich aufgrund seiner Härte und Wetterbeständigkeit hervorragend für den Außenbereich. Granit gilt als beständig gegenüber Tausalz, Frost und Säure. Er ist unempfindlich gegenüber Farbabrieb, ist schleif- und polierbar.
Verwendung im Bauwesen: Gehweg-/ Gartenplatten, Pflaster- und Bordsteine, Fassadenbekleidungen, Dachschindeln, Wand- und Bodenbeläge im Innenbereich, Küchenarbeitsplatten, Schottermaterial, Denkmäler und Brunnen.
Beispiele für bekannte Granitsorten: Flossenbürger Granit, Tittlinger Granit, Kösseine-Granit.
Weiterführende Informationen: ►610 | Naturstein-Plattenbeläge ►612 | Pflasterbeläge
Bild: Kerana - Keramik- und Natursteinhandel GmbH