G
- Gabione
- Gangflügel
- Gasmelder
- Gebrauchsklassen Holz nach DIN EN 335
- Gebäudekühlung durch Wärmepumpe
- Gebäudesystemtechnik, Aktoren
- Gebäudesystemtechnik, Energieeffizienzanwendungen
- Gebäudesystemtechnik, Funkübertragung
- Gebäudesystemtechnik, Komfortanwendungen
- Gebäudesystemtechnik, Kommunikationsarten
- Gebäudesystemtechnik, Sensoren
- Gebäudesystemtechnik, Sicherheitsanwendungen
- Gefälledämmung
- Geländekategorie von Fenstern
- Geschlossene Einfriedung
- Gips-, Gipskalkputz
- Gipsfaserplatte
- Gipsplatte
- Gipsplatte mit Vliesarmierung
- Gipsplatten-Dachausbau mit CD-Profilen
- Gipsplatten-Dachausbau mit Federschienen
- Gipsplatten-Dachausbau mit Holzlattung
- Gipsplatten-Dachausbau ohne UK
- Gipsplatten-Deckenbekleidung/ Unterdecke mit Holz-UK
- Gipsplatten-Deckenbekleidung/ Unterdecke mit Metall-UK
- Gipsplatten-Unterdecke, freitragend, mit Metall-UK
- Glas-VHF
- Glasdach
- Glaspyramide
- Glasur
- Glaswolle
- Glattstrich
- Glattziegel
- Gleichgewichtsfeuchte nach DIN EN 1995-1-1
- Graffitischutz
- Granit
- Grundwasser-Wärmepumpe
- Gussasphaltestrich
Gussasphaltestrich
Gussasphaltestrich besteht neben Bitumen als Bindemittel aus Sand, Gesteinsmehl und Splitt. Der überwiegende Anwendungsbereich liegt im Industriebau und als Parkdeckoberfläche, jedoch gibt es auch Anwendungsmöglichkeiten im Hochbau, z.B. für öffentliche Gebäude oder auch im Wohnungsbau. Er wird heiß eingebracht (in der Regel mit einer Temperatur von 220 – 250 °C) und ist kurze Zeit nach dem Abkühlen bereits benutzbar. Da er wasserfrei ist, bringt er keine zusätzliche Baufeuchte in das Gebäude ein. Er wird geschliffen auch als Sichtoberfläche eingesetzt, da er diffusionsdicht und feuchtebeständig ist, auch in Duschbereichen.
Die Nachteile von Gussasphaltestrich liegen in seiner geringen Widerstandsfähigkeit gegenüber Ölen und Lösungsmitteln und in seiner im Vergleich zu anderen Estrichen weicheren Oberfläche (thermoplastische Eigenschaft), die insbesondere unter dauerhaft einwirkenden Punktlasten nachgeben und Eindrücke bekommen kann, wenn der Gussasphalt die fertige Sichtoberfläche darstellt. Aus diesem Grund sind Gussasphaltestriche vor der Belegung mit elastischen/ textilen Bodenbelägen mit einer geeigneten Spachtelmasse auszugleichen.
Gussasphaltestrich eignet sich auch für Anwendungen im Freien, z.B. auf Balkonen oder Parkdecks.
Weiterführende Informationen: 400 | Baustellenestriche