H
- Haftbrücke
- Hallendach
- Hanffaserdämmplatte
- Harzkompositplatte, faserverstärkt
- Haustrennwände
- HBV-Schubverbinder
- HD-Ziegel nach DIN 105-100, Bezeichnung
- HD-Ziegel, Definition
- Hecke
- Hellbezugswert
- Hochdrucklaminatplatte (HPL-Platte)
- Hohlboden mit Klimafunktion
- Hohlböden nach DIN EN 13213
- Hohlfalzziegel
- Hohlplatte
- Hohlsteindecke
- Holz-Aluminium-Fenster, hochdämmend
- Holz-Aluminium-Fenster, nur mit Flügelschale
- Holz-Aluminium-Fenster, Standard
- Holz-Beton-Verbundbau, Verbundmittel
- Holz-Beton-Verbunddecke aus Brettstapelplatte und Ortbeton
- Holz-Beton-Verbunddecke aus Holzbalkenlage und Elementdecke
- Holz-Beton-Verbunddecke aus Holzbalkenlage und Ortbeton
- Holz-Beton-Verbunddecke aus Holzbalkenlage und Ortbeton zwischen den Balken
- Holz-Beton-Verbundträger
- Holz-Deckenbekleidung oder Unterdecke, durchgehend geschlossen
- Holz-Doppelständerwand
- Holz-Einfachständerwand
- Holz-Einfachständerwand mit Vorsatzkonstruktion
- Holz-Einlege-Decke
- Holz-Lamellen-Decke
- Holz-Paneel-Decke
- Holz-Profilbretter-Fassade
- Holz-Waben- und Gitterdecke
- Holzbretter-Fassade
- Holzfaserdämmplatte
- Holzfaserflocken
- Holzfassade, Anordnung
- Holzfassade, Oberflächenbehandlung
- Holzfenster, Bezeichnung der Rahmenprofile
- Holzfenster, historisch
- Holzfenster, hochdämmend
- Holzfenster, Standard
- Holzfensterprofil, Fachbegriffe
- Holzfensterprofil, Kurzzeichen
- Holzfeuchte nach DIN EN 1995-1-1
- Holzfußboden, Erscheinungsklassen
- Holzfußboden, Härtegrade nach Brinell
- Holzinnentüren, Aufbau des Türblattes
- Holzinnentüren, Kantenausbildung
- Holzinnentüren, Oberflächen des Türblattes
- Holzleisten-Fassade
- Holzpellets, Gefahr durch Kohlenmonoxid
- Holzpflaster
- Holzplatten-Fassade
- Holzrahmentür
- Holzschindel-Fassade
- Holzständerwände mit Brandschutzanforderungen
- Holztürblatt mit Röhrenspaneinlage
- Holztürblatt mit Röhrenspanstegen
- Holztürblatt mit Spezialfüllung
- Holztürblatt mit Vollspaneinlage
- Holztürblatt mit Wabenfüllung
- Holzwand-Einfriedung
- Holzzaun
- HomeMatic
- HPL-Platten-VHF
- Hublift
- Hybridrasen für Sportplätze
- Hybridrasen, Wartung und Pflege
Hanffaserdämmplatte
Hanffaserdämmplatten zählen zu den organischen Dämmstoffen aus pflanzlichen Fasern. Dabei werden zerfaserte Pflanzenstengel zu Filzmatten gepresst, wobei teilweise Stützfasern aus Polyester zur Verbesserung der Formstabilität eingearbeitet werden. Die Dämmwirkung entsteht durch die Lufteinschlüsse zwischen den Fasern. Zur Verbesserung des Brandverhaltens werden Borsalze beigefügt. Hanffaserdämmplatten sind robust, feuchtebeständig, diffusionsoffen, leicht zu verarbeiten und auf Grund ihrer natürlichen Inhaltsstoffe resistent gegen Schädlingsbefall. Die spezifische Wärmekapazität und die Rohdichte sind etwas geringer als bei Holzfaserdämmstoffen, dennoch erzielen sie einen ausreichenden sommerlichen Wärmeschutz und besitzen gute Schalldämmeigenschaften.
Die Herstellung erfolgt aus den Nebenprodukten des Hanfanbaus, welcher für rauschgiftarme Sorten seit 1996 in Deutschland wieder erlaubt ist. Ökologisch sinnvoll sind der einfache, pestizidfreie Anbau und die kurzen Transportwege des Rohstoffes. Die Platten sind jedoch durch die beigemengten Flammschutzmittel und Polyesterstützfasern nur schwer kompostier- und recycelbar. Sie sind als formstabile, elastische Dämmplatten in den Dicken 40 - 240 mm erhältlich.
Weiterführende Informationen: 212 | Zwischensparrendämmung