H
- Haftbrücke
- Hallendach
- Hanffaserdämmplatte
- Harzkompositplatte, faserverstärkt
- Haustrennwände
- HBV-Schubverbinder
- HD-Ziegel nach DIN 105-100, Bezeichnung
- HD-Ziegel, Definition
- Hecke
- Hellbezugswert
- Hochdrucklaminatplatte (HPL-Platte)
- Hohlboden mit Klimafunktion
- Hohlböden nach DIN EN 13213
- Hohlfalzziegel
- Hohlplatte
- Hohlsteindecke
- Holz-Aluminium-Fenster, hochdämmend
- Holz-Aluminium-Fenster, nur mit Flügelschale
- Holz-Aluminium-Fenster, Standard
- Holz-Beton-Verbundbau, Verbundmittel
- Holz-Beton-Verbunddecke aus Brettstapelplatte und Ortbeton
- Holz-Beton-Verbunddecke aus Holzbalkenlage und Elementdecke
- Holz-Beton-Verbunddecke aus Holzbalkenlage und Ortbeton
- Holz-Beton-Verbunddecke aus Holzbalkenlage und Ortbeton zwischen den Balken
- Holz-Beton-Verbundträger
- Holz-Deckenbekleidung oder Unterdecke, durchgehend geschlossen
- Holz-Doppelständerwand
- Holz-Einfachständerwand
- Holz-Einfachständerwand mit Vorsatzkonstruktion
- Holz-Einlege-Decke
- Holz-Lamellen-Decke
- Holz-Paneel-Decke
- Holz-Profilbretter-Fassade
- Holz-Waben- und Gitterdecke
- Holzbretter-Fassade
- Holzfaserdämmplatte
- Holzfaserflocken
- Holzfassade, Anordnung
- Holzfassade, Oberflächenbehandlung
- Holzfenster, Bezeichnung der Rahmenprofile
- Holzfenster, historisch
- Holzfenster, hochdämmend
- Holzfenster, Standard
- Holzfensterprofil, Fachbegriffe
- Holzfensterprofil, Kurzzeichen
- Holzfeuchte nach DIN EN 1995-1-1
- Holzfußboden, Erscheinungsklassen
- Holzfußboden, Härtegrade nach Brinell
- Holzinnentüren, Aufbau des Türblattes
- Holzinnentüren, Kantenausbildung
- Holzinnentüren, Oberflächen des Türblattes
- Holzleisten-Fassade
- Holzpellets, Gefahr durch Kohlenmonoxid
- Holzpflaster
- Holzplatten-Fassade
- Holzrahmentür
- Holzschindel-Fassade
- Holzständerwände mit Brandschutzanforderungen
- Holztürblatt mit Röhrenspaneinlage
- Holztürblatt mit Röhrenspanstegen
- Holztürblatt mit Spezialfüllung
- Holztürblatt mit Vollspaneinlage
- Holztürblatt mit Wabenfüllung
- Holzwand-Einfriedung
- Holzzaun
- HomeMatic
- HPL-Platten-VHF
- Hublift
- Hybridrasen für Sportplätze
- Hybridrasen, Wartung und Pflege
Holzwand-Einfriedung
Im Gegensatz zu Holzzäunen sind Holzwände meist blickdicht oder haben nur kleine Spalten zwischen den Füllelementen. Daher eignen sie sich sehr gut als Sicht- und Windschutz. Eine Holzwand-Einfriedung besteht aus Pfosten, an denen eine Querlattung für die Befestigung der einzelnen Bretter montiert wird, bei waagrechten Brettern entfällt diese Lattenebene. Es gibt auch komplett vorgefertigte Wandelemente, die zwischen den Pfosten montiert werden. Als Pfosten eignen sich auch Mauerpfeiler, Metallpfosten oder Steinsäulen. Die Haltbarkeit und die Wartungsintensität einer Holzwand sind abhängig von der gewählten Holzart und davon, ob das Holz mit Lasuren oder Lacken oberflächenbehandelt wird. Die zulässige Höhe für Holzwand-Einfriedungen, die meist als Sichtschutz dienen, muss baurechtlich und nachbarschaftsrechtlich geklärt werden.
Bezeichnung | Skizze | Eigenschaften |
---|---|---|
Bretterwand, senkrecht |
|
Analog zu Holzfassaden können die Bretter nebeneinander oder gedeckelt (Deckelschalung) montiert werden. Eine Montage auf beiden Seiten der Querlatten, doppelt oder abwechselnd, führt zu identischer Ansicht beider Seiten und verbessert den Schall- und Sichtschutz, auch bei nicht geschlossenen Fugen zwischen den Brettern. |
Bretterwand, waagrecht |
|
Analog zu Holzfassaden können die Bretter mit oder ohne Abstand oder auch gestülpt montiert werden. Neben den Tragpfosten, mit denen die Wand im Erdreich befestigt wird, können auch Zwischenpfosten eingesetzt werden, die der Stabilität der Füllelemente dienen. Eine Montage auf beiden Seiten der Querlatten, doppelt oder abwechselnd, führt zu identischer Ansicht beider Seiten und verbessert den Schall- und Sichtschutz, auch bei nicht geschlossenen Fugen zwischen den Brettern. Die waagrechte Konstruktion ermöglicht es, die Transparenz der Zaunanlage zu zonieren: Während die Wand im unteren Bereich blickdicht ausgeführt wird, kann sie auf Augenhöhe durch mehr Abstand Ein- bzw. Ausblicke ermöglichen, wodurch die Einfriedung etwas aufgelockert wird. |
Elementwand |
|
Elementwände gibt es blickdicht oder mit Sichtbereich, mit waagrechter, senkrechter oder diagonaler Schalung und mit Holzleisten-Gitter. Die Elemente werden im Baustoffhandel als fertige Sichtschutzwände angeboten, können aber auch individuell angefertigt werden. |
Weiterführende Informationen: ► 620 | Einfriedungen