H
- Haftbrücke
- Hallendach
- Hanffaserdämmplatte
- Harzkompositplatte, faserverstärkt
- Haustrennwände
- HBV-Schubverbinder
- HD-Ziegel nach DIN 105-100, Bezeichnung
- HD-Ziegel, Definition
- Hecke
- Hellbezugswert
- Hochdrucklaminatplatte (HPL-Platte)
- Hohlboden mit Klimafunktion
- Hohlböden nach DIN EN 13213
- Hohlfalzziegel
- Hohlplatte
- Hohlsteindecke
- Holz-Aluminium-Fenster, hochdämmend
- Holz-Aluminium-Fenster, nur mit Flügelschale
- Holz-Aluminium-Fenster, Standard
- Holz-Beton-Verbundbau, Verbundmittel
- Holz-Beton-Verbunddecke aus Brettstapelplatte und Ortbeton
- Holz-Beton-Verbunddecke aus Holzbalkenlage und Elementdecke
- Holz-Beton-Verbunddecke aus Holzbalkenlage und Ortbeton
- Holz-Beton-Verbunddecke aus Holzbalkenlage und Ortbeton zwischen den Balken
- Holz-Beton-Verbundträger
- Holz-Deckenbekleidung oder Unterdecke, durchgehend geschlossen
- Holz-Doppelständerwand
- Holz-Einfachständerwand
- Holz-Einfachständerwand mit Vorsatzkonstruktion
- Holz-Einlege-Decke
- Holz-Lamellen-Decke
- Holz-Paneel-Decke
- Holz-Profilbretter-Fassade
- Holz-Waben- und Gitterdecke
- Holzbretter-Fassade
- Holzfaserdämmplatte
- Holzfaserflocken
- Holzfassade, Anordnung
- Holzfassade, Oberflächenbehandlung
- Holzfenster, Bezeichnung der Rahmenprofile
- Holzfenster, historisch
- Holzfenster, hochdämmend
- Holzfenster, Standard
- Holzfensterprofil, Fachbegriffe
- Holzfensterprofil, Kurzzeichen
- Holzfeuchte nach DIN EN 1995-1-1
- Holzfußboden, Erscheinungsklassen
- Holzfußboden, Härtegrade nach Brinell
- Holzinnentüren, Aufbau des Türblattes
- Holzinnentüren, Kantenausbildung
- Holzinnentüren, Oberflächen des Türblattes
- Holzleisten-Fassade
- Holzpellets, Gefahr durch Kohlenmonoxid
- Holzpflaster
- Holzplatten-Fassade
- Holzrahmentür
- Holzschindel-Fassade
- Holzständerwände mit Brandschutzanforderungen
- Holztürblatt mit Röhrenspaneinlage
- Holztürblatt mit Röhrenspanstegen
- Holztürblatt mit Spezialfüllung
- Holztürblatt mit Vollspaneinlage
- Holztürblatt mit Wabenfüllung
- Holzwand-Einfriedung
- Holzzaun
- HomeMatic
- HPL-Platten-VHF
- Hublift
- Hybridrasen für Sportplätze
- Hybridrasen, Wartung und Pflege
Holzzaun
Holzzäune gehören zu den traditionellsten Einfriedungen und sind besonders in ländlichen Gebieten üblich. Ein Holzzaun besteht immer aus Pfosten, an denen waagrechte Traglatten für die Befestigung der einzelnen Zaunelemente (z.B. Bretter, Latten, Staketen) montiert werden, wobei Pfosten und Traglatten auch aus verschiedenen Materialien bestehen können. Als Pfosten eignen sich Holz, Mauerpfeiler, Metallpfosten oder Steinsäulen, als Traglatten dient neben Holz z.B. auch Eisendraht, wie beim Staketenzaun. Beim waagrechten Bretterzaun entfällt die Traglattung, da die Bretter direkt von Pfosten zu Pfosten montiert werden. Die Haltbarkeit und die Wartungsintensität eines Holzzaunes sind abhängig von der gewählten Holzart und davon, ob das Holz mit Lasuren oder Lacken oberflächenbehandelt wird.
Bezeichnung | Skizze | Begriff |
---|---|---|
Bretterzaun, senkrecht |
|
Brett: d ≤ 40mm, b ≥ 80mm |
Bretterzaun, waagrecht |
|
Brett: d ≤ 40 mm, b ≥ 80 mm |
Lattenzaun |
|
Latte: d ≤ 40mm, b < 80mm |
Staketenzaun | ![]() |
Stakete: Halbrundholz oder gespaltene Holzstäbe (umgangssprachlich werden oft sämtliche Zaunlatten als Staketen bezeichnet). Staketenzäune gibt es auch als Roll- bzw. Wickelzaun, bei denen die einzelnen Staketen (meist aus Kastanienholz) mit Edelstahldraht verbunden sind und ohne Traglatten montiert werden können. |
Hanichelzaun (Palisadenzaun, Lanzenzaun) |
![]() |
Hanichel: zugespitztes Rundholz |
Jägerzaun (Scherenzaun, Kreuzzaun) | ![]() |
X-förmig angebrachte, sich überlagernde Latten |
Weiterführende Informationen: ► 620 | Einfriedungen