K
- Kabel, Leitung, Ader
- Kalibrierte Fliesen
- Kalk-Zementputz
- Kalkfarben
- Kalkputz
- Kalksandstein als Planstein nach DIN V 106
- Kalksandstein, Anwendung und Zulassung
- Kalksandstein, Formate
- Kalksandstein, Herstellung
- Kalksandstein, Steinarten nach DIN V 106
- Kalksandsteinwände, Schallschutz
- Kaltdach, Definition
- Kaltselbstklebende Bitumendichtungsbahn (KSK)
- Kaseinfarben
- Kastenträger
- Kehlbalkendach
- Keller-Planziegel
- Keller-Planziegel mit geringer Dämmwirkung
- Keramik-/ Ziegel-VHF
- Kerve
- Klapp-Schwing-Fenster
- Klappfenster
- Klassen nach DIN EN ISO 10874
- Klimaklassen nach DIN EN 1121 bei Innentüren
- Klinkerfliesen/ -platten
- Klinkerpflaster
- KNX/ EIB
- Komfortklassen nach DIN EN 1307
- Kommunikationsanlagen für Wohngebäude
- Kommunwand
- Kompaktdach
- Konsistenz nach DIN EN 206-1, Beton
- Konstruktions-Vollholz (KVH)
- Konstruktiver Holzschutz
- Konterlattung
- Kopfbolzen
- Korrosivitätskategorie nach DIN EN ISO 12944-2
- Kreuzschaltung
- KS-Bauplatte
- KS-Blockstein
- KS-Fasenstein
- KS-Hohlblockstein
- KS-Lochstein
- KS-Planelement
- KS-Vollstein
- Kunstharz-Dispersionsfarben
- Kunstharzestrich
- Kunstharzputz
- Kunstrasen für Sportplätze
- Kunstrasen, Wartung und Pflege
- Kunststoff-/ Elastomerbahn
- Kunststoff-Aluminiumfenster
- Kunststoff-VHF
- Kunststoff-Wabengitter
- Kunststoffbelag für Sportplätze
- Kunststoffbelag für Sportplätze, Wartung und Pflege
- Kunststofffenster
- Kurzschlussströmung
Kalkfarben
Kalkfarben werden aus nichthydraulischem Weißkalk hergestellt, vor allem in Form von (über mehrere Jahre abgelagertem) Sumpfkalk oder Kalkhydrat. Es gibt sowohl rein mineralische Kalkfarben, als auch Produkte mit einem Anteil <5% an organischen Substanzen.
Typische Anwendungsfälle im Innenbereich sind Baudenkmalpflege, Kirchenmalerei, Altbausanierung, Stallungen und Gewölbekeller.
Im Außenbereich prädestiniert die extrem gute Wasserdampfdurchlässigkeit Kalkfarben vor allem für die Verwendung auf Außenwänden aus monolithischem, nicht hochwärmegedämmtem, Mauerwerk, z.B. bei historischen Bauwerken. Die Beständigkeit gegenüber Luftverschmutzungen ist jedoch (ohne zusätzliche Imprägnierung) deutlich geringer als z.B. bei Silikatfarben, da Kalk durch alkalische Umwelteinflüsse in wasserlösliches Gips umgewandelt wird.
Weiterführende Informationen: 304 | Fassadenfarben, 424 | Innenwandfarben - mineralisch