K
- Kabel, Leitung, Ader
- Kalibrierte Fliesen
- Kalk-Zementputz
- Kalkfarben
- Kalkputz
- Kalksandstein als Planstein nach DIN V 106
- Kalksandstein, Anwendung und Zulassung
- Kalksandstein, Formate
- Kalksandstein, Herstellung
- Kalksandstein, Steinarten nach DIN V 106
- Kalksandsteinwände, Schallschutz
- Kaltdach, Definition
- Kaltselbstklebende Bitumendichtungsbahn (KSK)
- Kaseinfarben
- Kastenträger
- Kehlbalkendach
- Keller-Planziegel
- Keller-Planziegel mit geringer Dämmwirkung
- Keramik-/ Ziegel-VHF
- Kerve
- Klapp-Schwing-Fenster
- Klappfenster
- Klassen nach DIN EN ISO 10874
- Klimaklassen nach DIN EN 1121 bei Innentüren
- Klinkerfliesen/ -platten
- Klinkerpflaster
- KNX/ EIB
- Komfortklassen nach DIN EN 1307
- Kommunikationsanlagen für Wohngebäude
- Kommunwand
- Kompaktdach
- Konsistenz nach DIN EN 206-1, Beton
- Konstruktions-Vollholz (KVH)
- Konstruktiver Holzschutz
- Konterlattung
- Kopfbolzen
- Korrosivitätskategorie nach DIN EN ISO 12944-2
- Kreuzschaltung
- KS-Bauplatte
- KS-Blockstein
- KS-Fasenstein
- KS-Hohlblockstein
- KS-Lochstein
- KS-Planelement
- KS-Vollstein
- Kunstharz-Dispersionsfarben
- Kunstharzestrich
- Kunstharzputz
- Kunstrasen für Sportplätze
- Kunstrasen, Wartung und Pflege
- Kunststoff-/ Elastomerbahn
- Kunststoff-Aluminiumfenster
- Kunststoff-VHF
- Kunststoff-Wabengitter
- Kunststoffbelag für Sportplätze
- Kunststoffbelag für Sportplätze, Wartung und Pflege
- Kunststofffenster
- Kurzschlussströmung
Klimaklassen nach DIN EN 1121 bei Innentüren
In Abhängigkeit von ihrem Einsatzort sind Innentüren hygrothermischen Beanspruchungen ausgesetzt, wenn sich die klimatischen Bedingungen auf beiden Seiten der Tür deutlich voneinander unterscheiden. Die DIN EN 1121 teilt entsprechend geprüfte Türelemente dafür in vier Klimaklassen ein:
Klimaklasse nach DIN EN 1121 |
Einsatzempfehlung (Beispiele) |
---|---|
I |
Innerhalb gleichmäßig beheizter Nutzungseinheiten |
II |
Räume gegenüber beheizten Fluren und Treppenhäusern |
III |
Räume gegenüber unbeheizten Fluren, Treppenhäusern, Dachgeschossen, Kellern sowie Türen in öffentlichen Gebäuden |
IV |
Außentüren, Türen in Laubengängen |
Bei der Verwendung von Türen im Außenbereich werden zusätzlich auch Nachweise zur Schlagregendichtheit, zur Luftdurchlässigkeit, zum Widerstand gegenüber Windlastbeanspruchung und zum Wärmeschutz erforderlich.
Weiterführende Informationen: ► 440 | Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen