L
- Laminat- und Multilayer-Bodenbeläge, Regelwerke
- Laminat- und Multilayer-Bodenbeläge, Schichtenaufbau
- Laminatboden
- Lamparkett
- Lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
- Lastfall Wassereinwirkung nach DIN 18195
- Latexfarben
- LCN
- LD-Ziegel nach DIN 105-100, Bezeichnung
- LD-Ziegel, Definition
- Lebende Einfriedung
- Lehmfarben
- Lehmputz
- Leichtbaulift
- Leichtbeton, gefügedichter
- Leichtbeton, haufwerksporiger
- Leichter Planziegel mit Mineralfaserfüllung
- Leichter Planziegel mit Nadelholzfaserfüllung
- Leichter Planziegel mit Perlitfüllung
- Leichter Planziegel ohne Füllung
- Leichtputz
- Leimfarben
- Leistenfalzdeckung
- Leistungszahl (COP) nach EN 14511
- Lichtband
- Lichtbeton
- Lichtkuppel
- Lichtschacht aus Beton mit Boden
- Lichtschacht aus Beton ohne Boden
- Lichtschacht aus Kunststoff
- Lichtschacht, wasserdichte Ausführung
- Lichtschachtkopf, Ausführung
- Linoleum-Bodenbelag
- Lochung von Kalksandsteinen gem. DIN V 106
- LON
- Loxone
- Luft-Abgas-System, LAS
- Luft-Wasser-Wärmepumpe
- Luft-Wärmepumpe, Schallemissionen
- Luftarten und Luftbehandlung nach DIN 1946-6
- Luftdichtigkeit von Massivholzwänden
- Luftdurchlässigkeit von Fenstern
- Luftschall-Dämm-Maß
- Luftvolumenstrom
- Luftwechselrate
- LV-Text auf AUSSCHREIBEN.DE
- Lüftungsanlagen mit Zu- und Abluftsystem
- Lüftungsarten
- Lüftungsgerät mit regenerativem Rotations-Wärmetauscher
- Lüftungsgerät mit rekuperativem Gegenstromkanal-Wärmetauscher
- Lüftungsgerät mit rekuperativem Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher
- Lüftungsquerschnitte belüftetes Steildach
- Lüftungsstufen nach DIN 1946-6
Leichtbaulift
Der Leichtbaulift ist eine Zwischenform zwischen Hublift und Personenaufzug. Er dient zur vertikalen Beförderung von ein bis zwei Personen oder einem Rollstuhlfahrer durch die Decke einer Wohnung. Die Transporthöhe reicht hierbei bis 3,50 m. Dieser Lift durch die Decke besteht neben der Plattform mit mindestens brüstungshoch geschlossenem bzw. gesichertem Fahrkorb auch aus einer darüber liegenden Plattform, die die Decke im Obergeschoss schließt, wenn der Lift nach unten fährt. Es handelt sich um eine selbsttragende Konstruktion ohne Aufzugsschacht. Die DIN EN 81-41 regelt die Sicherheitsanforderungen an den Bau, die Herstellung, den Einbau, die Wartung und die Demontage von elektrisch betriebenen vertikalen Plattformaufzügen die für die Benutzung durch Personen mit Behinderung bestimmt sind. Die meisten Anlagen sind Personenbeförderungsanlagen gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Andere Lifte über mehrere Geschosse, die auch z.B. als sogenannte Homelifte angeboten werden, zählen zu den Personenaufzügen und müssen gemäß den Vorgaben der DIN EN 81-70 geplant werden.
Weiterführende Informationen: ► 543 | Treppenlifte und Plattformaufzüge