L
- Laminat- und Multilayer-Bodenbeläge, Regelwerke
- Laminat- und Multilayer-Bodenbeläge, Schichtenaufbau
- Laminatboden
- Lamparkett
- Lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
- Lastfall Wassereinwirkung nach DIN 18195
- Latexfarben
- LCN
- LD-Ziegel nach DIN 105-100, Bezeichnung
- LD-Ziegel, Definition
- Lebende Einfriedung
- Lehmfarben
- Lehmputz
- Leichtbaulift
- Leichtbeton, gefügedichter
- Leichtbeton, haufwerksporiger
- Leichter Planziegel mit Mineralfaserfüllung
- Leichter Planziegel mit Nadelholzfaserfüllung
- Leichter Planziegel mit Perlitfüllung
- Leichter Planziegel ohne Füllung
- Leichtputz
- Leimfarben
- Leistenfalzdeckung
- Leistungszahl (COP) nach EN 14511
- Lichtband
- Lichtbeton
- Lichtkuppel
- Lichtschacht aus Beton mit Boden
- Lichtschacht aus Beton ohne Boden
- Lichtschacht aus Kunststoff
- Lichtschacht, wasserdichte Ausführung
- Lichtschachtkopf, Ausführung
- Linoleum-Bodenbelag
- Lochung von Kalksandsteinen gem. DIN V 106
- LON
- Loxone
- Luft-Abgas-System, LAS
- Luft-Wasser-Wärmepumpe
- Luft-Wärmepumpe, Schallemissionen
- Luftarten und Luftbehandlung nach DIN 1946-6
- Luftdichtigkeit von Massivholzwänden
- Luftdurchlässigkeit von Fenstern
- Luftschall-Dämm-Maß
- Luftvolumenstrom
- Luftwechselrate
- LV-Text auf AUSSCHREIBEN.DE
- Lüftungsanlagen mit Zu- und Abluftsystem
- Lüftungsarten
- Lüftungsgerät mit regenerativem Rotations-Wärmetauscher
- Lüftungsgerät mit rekuperativem Gegenstromkanal-Wärmetauscher
- Lüftungsgerät mit rekuperativem Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher
- Lüftungsquerschnitte belüftetes Steildach
- Lüftungsstufen nach DIN 1946-6
Lichtbeton
Lichtleitende Inhaltstoffe, meist Glasfasern, bewirken im sogenannten Lichtbeton eine durchscheinende transluzente Wirkung. Wichtig hierbei ist die Durchgängigkeit der Fasern durch die komplette Materialstärke. Bei ausreichendem Faseranteil und abgestimmter Ausleuchtung hinter der Lichtbetonplatte werden verschattende Silhouetten durch das Material hindurch ablesbar.
Lichtbeton wird in der Architektur und im Möbeldesign zunehmend in gestalterisch hochwertigen Bereichen eingesetzt. Als hinterleuchtete Fassadentafeln, Innenwandbekleidung, aber auch als hinterleuchteter Doppelboden erzielen Lichtbetonelemente zum Teil aufsehenerregende Wirkung. Nicht hinterleuchtet wirkt eine Lichtbetonfassade wie herkömmlicher massiver Beton. Lichtbeton kann auch ohne Kunstlicht transluzent wirken, z.B. nach innen, wenn von außen ausreichend Tageslicht zur Verfügung steht.
Lichtbeton besteht größtenteils aus feinem Beton mit kleiner Körnung. Der Anteil der optisch wirksamen Elemente beträgt etwa 5 %. Das Material wird in der Regel in Form von Platten vorgefertigt und ähnlich wie Naturstein verarbeitet.
Weiterführende Informationen: ►Webseite beton.org der deutschen Zement- und Betonindustrie