L
- Laminat- und Multilayer-Bodenbeläge, Regelwerke
- Laminat- und Multilayer-Bodenbeläge, Schichtenaufbau
- Laminatboden
- Lamparkett
- Lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
- Lastfall Wassereinwirkung nach DIN 18195
- Latexfarben
- LCN
- LD-Ziegel nach DIN 105-100, Bezeichnung
- LD-Ziegel, Definition
- Lebende Einfriedung
- Lehmfarben
- Lehmputz
- Leichtbaulift
- Leichtbeton, gefügedichter
- Leichtbeton, haufwerksporiger
- Leichter Planziegel mit Mineralfaserfüllung
- Leichter Planziegel mit Nadelholzfaserfüllung
- Leichter Planziegel mit Perlitfüllung
- Leichter Planziegel ohne Füllung
- Leichtputz
- Leimfarben
- Leistenfalzdeckung
- Leistungszahl (COP) nach EN 14511
- Lichtband
- Lichtbeton
- Lichtkuppel
- Lichtschacht aus Beton mit Boden
- Lichtschacht aus Beton ohne Boden
- Lichtschacht aus Kunststoff
- Lichtschacht, wasserdichte Ausführung
- Lichtschachtkopf, Ausführung
- Linoleum-Bodenbelag
- Lochung von Kalksandsteinen gem. DIN V 106
- LON
- Loxone
- Luft-Abgas-System, LAS
- Luft-Wasser-Wärmepumpe
- Luft-Wärmepumpe, Schallemissionen
- Luftarten und Luftbehandlung nach DIN 1946-6
- Luftdichtigkeit von Massivholzwänden
- Luftdurchlässigkeit von Fenstern
- Luftschall-Dämm-Maß
- Luftvolumenstrom
- Luftwechselrate
- LV-Text auf AUSSCHREIBEN.DE
- Lüftungsanlagen mit Zu- und Abluftsystem
- Lüftungsarten
- Lüftungsgerät mit regenerativem Rotations-Wärmetauscher
- Lüftungsgerät mit rekuperativem Gegenstromkanal-Wärmetauscher
- Lüftungsgerät mit rekuperativem Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher
- Lüftungsquerschnitte belüftetes Steildach
- Lüftungsstufen nach DIN 1946-6
LON
LON steht für Local Operating Network. Das LON- Gebäudeautomationssystem wurde von der Echelon Corporation (USA) entwickelt. LON arbeitet mit einem standardisierten Feldbus, der hauptsächlich in der Gebäudeautomatisierung eingesetzt wird. Weltweit produzieren sehr viele Hersteller Komponenten für diesen Feldbus, wobei die einzelnen Komponenten nicht zertifiziert werden müssen. Die Datenkommunikation verläuft standardmäßig über eine zusätzliche Busleitung (Twisted Pair). Sie kann alternativ auch über die 230V-Leitungen der konventionellen Elektroverkabelung (Powerline) erfolgen. Aber auch Kommunikationswege per Funk, Infrarot und Lichtwellenleiter sind möglich.
Die einzelnen Komponenten, wie Sensoren und Aktoren werden nicht nur parametriert, sondern auch programmiert. Dadurch ist LON ein sehr anspruchsvolles, aber auch ein sehr mächtiges und flexibles System. Für die Planung und Programmierung eines LON-Systems sind üblicherweise Fachplaner notwendig. Die Software zur Programmierung des Systems ist nicht vereinheitlicht, verschiedene Programme stehen gegen Lizenzgebühren in Abhängigkeit von der Zahl der Buskomponenten zur Verfügung.
Weiterführende Informationen: 521 | Gebäudesystemtechnik