L
- Laminat- und Multilayer-Bodenbeläge, Regelwerke
- Laminat- und Multilayer-Bodenbeläge, Schichtenaufbau
- Laminatboden
- Lamparkett
- Lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
- Lastfall Wassereinwirkung nach DIN 18195
- Latexfarben
- LCN
- LD-Ziegel nach DIN 105-100, Bezeichnung
- LD-Ziegel, Definition
- Lebende Einfriedung
- Lehmfarben
- Lehmputz
- Leichtbaulift
- Leichtbeton, gefügedichter
- Leichtbeton, haufwerksporiger
- Leichter Planziegel mit Mineralfaserfüllung
- Leichter Planziegel mit Nadelholzfaserfüllung
- Leichter Planziegel mit Perlitfüllung
- Leichter Planziegel ohne Füllung
- Leichtputz
- Leimfarben
- Leistenfalzdeckung
- Leistungszahl (COP) nach EN 14511
- Lichtband
- Lichtbeton
- Lichtkuppel
- Lichtschacht aus Beton mit Boden
- Lichtschacht aus Beton ohne Boden
- Lichtschacht aus Kunststoff
- Lichtschacht, wasserdichte Ausführung
- Lichtschachtkopf, Ausführung
- Linoleum-Bodenbelag
- Lochung von Kalksandsteinen gem. DIN V 106
- LON
- Loxone
- Luft-Abgas-System, LAS
- Luft-Wasser-Wärmepumpe
- Luft-Wärmepumpe, Schallemissionen
- Luftarten und Luftbehandlung nach DIN 1946-6
- Luftdichtigkeit von Massivholzwänden
- Luftdurchlässigkeit von Fenstern
- Luftschall-Dämm-Maß
- Luftvolumenstrom
- Luftwechselrate
- LV-Text auf AUSSCHREIBEN.DE
- Lüftungsanlagen mit Zu- und Abluftsystem
- Lüftungsarten
- Lüftungsgerät mit regenerativem Rotations-Wärmetauscher
- Lüftungsgerät mit rekuperativem Gegenstromkanal-Wärmetauscher
- Lüftungsgerät mit rekuperativem Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher
- Lüftungsquerschnitte belüftetes Steildach
- Lüftungsstufen nach DIN 1946-6
Lüftungsanlagen mit Zu- und Abluftsystem
Zentrale Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung (WRG) sind die gängigste Form von Lüftungsanlagen für Wohngebäude und bestehen aus folgenden Einzelkomponenten:
- Lüftungsgerät, zumeist im Technikraum aufgestellt,
- Filtereinheit zur Aufbereitung der Frischluft,
- Wärmetauscher zur Nutzung der Abluftwärme in der kalten Jahreszeit,
- Vorheizregister zum Schutz des Wärmetauschers (optional),
- Leitungsnetz.
Die Luftleitungen verteilen die Luft gezielt an ihre Bestimmungsorte. Je nach Auslegung der Anlage unterscheiden sich diese Komponenten in Aufbau und Anordnung.
1 Lüftungsgerät
2 Wärmetauscher
3 Vortemperierung (hier: Erdreich-Sole-Wärmeübertrager)
4 solegeführter Erdkollektor (optional)
5 Außenluftleitung (AUL)
6 Fortluftleitung (FOL)
7 Abluftleitung (ABL)
8 Zuluftleitung (ZUL)
Weiterführende Informationen: 511 | Zentrale Lüftungsanlagen für Wohngebäude