L
- Laminat- und Multilayer-Bodenbeläge, Regelwerke
- Laminat- und Multilayer-Bodenbeläge, Schichtenaufbau
- Laminatboden
- Lamparkett
- Lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
- Lastfall Wassereinwirkung nach DIN 18195
- Latexfarben
- LCN
- LD-Ziegel nach DIN 105-100, Bezeichnung
- LD-Ziegel, Definition
- Lebende Einfriedung
- Lehmfarben
- Lehmputz
- Leichtbaulift
- Leichtbeton, gefügedichter
- Leichtbeton, haufwerksporiger
- Leichter Planziegel mit Mineralfaserfüllung
- Leichter Planziegel mit Nadelholzfaserfüllung
- Leichter Planziegel mit Perlitfüllung
- Leichter Planziegel ohne Füllung
- Leichtputz
- Leimfarben
- Leistenfalzdeckung
- Leistungszahl (COP) nach EN 14511
- Lichtband
- Lichtbeton
- Lichtkuppel
- Lichtschacht aus Beton mit Boden
- Lichtschacht aus Beton ohne Boden
- Lichtschacht aus Kunststoff
- Lichtschacht, wasserdichte Ausführung
- Lichtschachtkopf, Ausführung
- Linoleum-Bodenbelag
- Lochung von Kalksandsteinen gem. DIN V 106
- LON
- Loxone
- Luft-Abgas-System, LAS
- Luft-Wasser-Wärmepumpe
- Luft-Wärmepumpe, Schallemissionen
- Luftarten und Luftbehandlung nach DIN 1946-6
- Luftdichtigkeit von Massivholzwänden
- Luftdurchlässigkeit von Fenstern
- Luftschall-Dämm-Maß
- Luftvolumenstrom
- Luftwechselrate
- LV-Text auf AUSSCHREIBEN.DE
- Lüftungsanlagen mit Zu- und Abluftsystem
- Lüftungsarten
- Lüftungsgerät mit regenerativem Rotations-Wärmetauscher
- Lüftungsgerät mit rekuperativem Gegenstromkanal-Wärmetauscher
- Lüftungsgerät mit rekuperativem Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher
- Lüftungsquerschnitte belüftetes Steildach
- Lüftungsstufen nach DIN 1946-6
Luft-Wärmepumpe, Schallemissionen
Luftwärmepumpen entziehen mit Hilfe eines Verdampfers der Umgebungsluft Energie. Mit Hilfe eines Ventilators wird die benötigte Luftmenge umgewälzt. Dieser Vorgang führt zu nicht unerheblichen Strömungsgeräuschen, weshalb der richtigen Aufstellung des Ventilators hohe Bedeutung zukommt. Der Bundesverband Wärmepumpe e. V. (BWP) hat hierzu den sog. „Leitfaden Schall“ erarbeitet, in dem wichtige Grundlagen für die Begrenzung der Arbeitsgeräusche dargelegt sind. Der Leitfaden basiert auf der „Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm" (TA Lärm).
Folgende einfache Regeln helfen ebenfalls, störende Arbeitsgeräusche zu vermeiden:
Bei Außenaufstellung der Luftwärmepumpe:
- Luftausblasrichtung in gänzlich freie Bereiche
- Lärmsensible Bereiche vermeiden
- Reflexion und Behinderung der freien Luftströmung vermeiden
Bei Innenaufstellung der Luftwärmepumpe:
- große leere Räume vermeiden
- Fliesenböden vermeiden
- Trockenbauböden vermeiden
- Trittschalldämmung vermeiden
- schalltechnische Entkopplung zur Hausinstallation
- ausreichend großzügige Dimensionierung der Luftkanäle
- Kanalführung optimieren
Weiterführende Informationen: 501 | Elektrisch betriebene Wärmepumpen