M
- Magnesiaestrich
- Maschinelle Rauchabzugsanlage (MRA)
- Massive Laubholzdielen
- Massive Nadelholz-Fußbodendielen
- Massivholzparkett, Breitlamelle
- Massivholzparkett, Hochkantlamelle
- Massivholzparkett, Modulklotz
- Massivholzparkett, Nut-Feder
- Massivwand-Einfriedung
- Mauertafelziegel
- Mauerwerksmaße
- Mauerwerksverbände
- Mauerziegel: Kurzzeichen, Technische Regeln, Verwendbarkeitsnachweis
- Mehrkriterienmelder
- Mehrschichtparkett
- Metall-Designdecke
- Metall-Doppelständerwand
- Metall-Einfachständerwand
- Metall-Einhänge-Unterdecke
- Metall-Einlege-Unterdecke
- Metall-Klemm-Unterdecke
- Metall-Lamellen-Unterdecke
- Metall-Paneel-Unterdecke
- Metall-Unterdecke mit Klimafunktion
- Metall-VHF
- Metall-Waben- und Gitterdecke
- Metalldeckung, großformatig und selbsttragend
- Metalldeckung, kleinformatig und selbsttragend
- Metalldeckung, nicht selbsttragend
- Mindest-Gefälle Flachdach
- Mindest-Nenndicke schwimmender Estrich
- Mindestdachneigung Dachstein-/ Ziegeldach
- Mindestdachneigung Metalldach
- Mineralputz
- Mischlüftung
- Modularität
- Montagewände, Holzständer
- Montagewände, Metallständer
- Mosaikparkett
- Multilayer-Bodenbelag mit Nutzschicht aus Naturmaterial
- Multilayer-Bodenbelag mit polymerer Nutzschicht
- Multilayer-Bodenbelag mit textiler Nutzschicht
Massivwand-Einfriedung
Mauern dienen seit Jahrtausenden als Einfriedung von Besitztümern. Sie bieten einen sehr hohen Schutz vor Lärm, Wind, Einblicken und unbefugtem Betreten. Eine einfache Gartenmauer kann aus Naturstein, Betonsteinen, Klinkern, Mauerwerk oder Beton errichtet werden. Als Massivwände benötigen sie ein Fundament, das frostfrei gegründet ist.
Bezeichnung | Skizze | Eigenschaften |
---|---|---|
Mauerwerk |
|
Mauerwerkswände sind zu verputzen. Die Mauerkrone muss abgedeckt werden um das Wasser abzuleiten, z.B. in Form von Verblechungen, Steinplatten oder Dachziegeln. |
Beton Ortbeton Fertigteile |
|
Eine Gartenmauer aus Beton kann als Ortbeton oder aus Fertigteilen erstellt werden. Bei Ortbetonwänden kann die Struktur der Schalung bewusst als Gestaltungselement verwendet werden oder die Wand wird verputzt. Fertigelemente werden oft als Sicht- und Schallschutz verwendet. |
Naturstein |
|
Naturstein-Gartenmauern können z.B. aus rechteckigen Natursteinblöcken, geschichteten Platten oder kunstvoll übereinander geschichteten Findlingen bestehen. Je nach verwendetem Material müssen die Steine zum Teil mit Beton oder Mörtel verbaut und eventuell auch mit geeigneten Schlusssteinen auf der Mauerkrone geschützt werden. |
Betonsteine | ![]() |
Manche Betonsteine lassen sich auf den ersten Blick kaum von Natursteinmauern unterscheiden, andere imitieren die Optik einer Klinkerwand. Viele Betonsteine sind als Verfüllsteine erhältlich, wodurch auch schmale freistehende Wände besonders stabil werden, da die Steine mit Beton und Bewehrung ausgefüllt werden. Als Mauerkrone gibt es geeignete Schlussteine oder auch bepflanzbare Steine. |
Klinker |
![]() |
Gartenmauern aus Klinker (Backstein) haben ein eher rustikales, traditionelles Erscheinungsbild. Die Steine werden im Verband (siehe Mauerwerksverbände) mit Mörtel gemauert und die Mauerkrone wird mit einer Verblechung, mit Steinplatten oder mit Dachziegeln geschützt. Klinkermauern werden oft durch integrierte Fensteröffnungen aufgelockert. |
Weiterführende Informationen: ► 620 | Einfriedungen