P
- Paneeldecken, Gestaltungsmöglichkeiten
- Paniktürverschluss nach DIN EN 1125
- Passivhaustauglichkeit der Lüftungsanlage
- Perimeterdämmung, Abkürzungen
- Perimeterdämmung, Abstand zu Verkehrsflächen
- Perimeterdämmung, Definition
- Perimeterdämmung, zulässige Druckspannung
- Perlit
- Personenaufzüge für intensive Nutzung in Nicht-Wohngebäuden
- Personenaufzüge für normale Nutzung in Nicht-Wohngebäuden
- Personenaufzüge für Wohngebäude
- Pfettendach
- Pflasterbeläge, Formate
- Pflasterplatte aus Naturstein nach DIN EN 1341
- Pflasterstein aus Naturstein nach DIN EN 1342
- Phasenverschiebung
- Phenolharzschaumplatte
- Planum
- Planziegel
- Planziegel mit Füllung
- Planziegel ohne Füllung
- Plattformlift
- Polhöhe, Polgewicht, Poleinsatzgewicht und Noppenzahl bei textilen Bodenbelägen
- Polvlies-Bodenbelag
- Polymerisatfarben
- Polyurethan
- Polyurethan, alukaschiert
- Porenbeton, Bezeichnungen
- Porenbeton, Formate
- Porenbeton, Herstellung
- Porenbeton, leichter Planstein
- Porenbeton, Planelement
- Porenbeton, schwerer Planstein
- Porenbeton, Wandtafel
- Porphyr
- Powerline
- Pressdachziegel
- Presskork-Bodenbelag
- Profilierte Elemente, großformatig
- Profilierte Elemente, kleinformatig
- PU-Bodenbelag
- Putz/ Oberflächenbeschichtung WDVS
- Putzmörtelbezeichnungen (DIN EN 998-1)
- Putzmörtelgruppen (DIN V 18550)
- PVC-Bodenbelag
Planziegel
Planziegel sind moderne Mauerziegel, die eben geschliffen sind, so dass sie in einer 1 - 3 mm dünnen Mörtelschicht versetzt werden können. Im Unterschied dazu werden herkömmliche Mauersteine (Blockziegel) im ca. 10 mm dicken Mörtelbett versetzt. Vorteile der Planziegel im Dünnbettmörtel sind:
- weniger Mörtelauftrag notwendig
- geringere Wärmeleitfähigkeit, bessere Wärmedämmwerte
- weniger Feuchtigkeit im Mauerwerk
- Zeitersparnis beim Mauern
- erhöhte Mauerwerksdruckspannung
Weiterführende Informationen: 102 | Kellerwände aus Ziegel, 120 | Ziegelwand einschalig, 123 | Außenwände aus Porenbeton, 130 | Ziegel-Innenwände