P
- Paneeldecken, Gestaltungsmöglichkeiten
- Paniktürverschluss nach DIN EN 1125
- Passivhaustauglichkeit der Lüftungsanlage
- Perimeterdämmung, Abkürzungen
- Perimeterdämmung, Abstand zu Verkehrsflächen
- Perimeterdämmung, Definition
- Perimeterdämmung, zulässige Druckspannung
- Perlit
- Personenaufzüge für intensive Nutzung in Nicht-Wohngebäuden
- Personenaufzüge für normale Nutzung in Nicht-Wohngebäuden
- Personenaufzüge für Wohngebäude
- Pfettendach
- Pflasterbeläge, Formate
- Pflasterplatte aus Naturstein nach DIN EN 1341
- Pflasterstein aus Naturstein nach DIN EN 1342
- Phasenverschiebung
- Phenolharzschaumplatte
- Planum
- Planziegel
- Planziegel mit Füllung
- Planziegel ohne Füllung
- Plattformlift
- Polhöhe, Polgewicht, Poleinsatzgewicht und Noppenzahl bei textilen Bodenbelägen
- Polvlies-Bodenbelag
- Polymerisatfarben
- Polyurethan
- Polyurethan, alukaschiert
- Porenbeton, Bezeichnungen
- Porenbeton, Formate
- Porenbeton, Herstellung
- Porenbeton, leichter Planstein
- Porenbeton, Planelement
- Porenbeton, schwerer Planstein
- Porenbeton, Wandtafel
- Porphyr
- Powerline
- Pressdachziegel
- Presskork-Bodenbelag
- Profilierte Elemente, großformatig
- Profilierte Elemente, kleinformatig
- PU-Bodenbelag
- Putz/ Oberflächenbeschichtung WDVS
- Putzmörtelbezeichnungen (DIN EN 998-1)
- Putzmörtelgruppen (DIN V 18550)
- PVC-Bodenbelag
Polvlies-Bodenbelag
Polvlies-Bodenbeläge, bekannt ist insbesondere das Produkt „Kugelgarn“ des Herstellers Fabromont, werden nicht aus Endlosgarn hergestellt, sondern aus synthetischen Faserabschnitten, z.B. aus Polyamid und Polypropylen, die einzelnen Fasern werden durch Nadelung miteinander verfilzt, ähnlich dem Nadelvlies-Bodenbelag. Im Gegensatz zu diesem werden jedoch einzelne Fasern herausstehend genadelt, sodass eine polähnliche und strukturierte Oberfläche entsteht, z.B. mit kugelartigen Strukturen beim Produkt Kugelgarn. Der Komfortwert beim Begehen ist dadurch etwas höher als beim Nadelvlies. Die Stärken von Polvlies-Bodenbelägen liegen in der extremen Robustheit und in der völligen Richtungsfreiheit. Schadhafte Stellen können aus dem Bodenbelag kleinteilig herausgeschnitten und vollkommen unsichtbar ausgetauscht werden. Auch größere Flächen lassen sich vollkommen ohne sichtbare Nähte herstellen, sofern keine Fugen aus dem Untergrund übernommen werden müssen.
Nach DIN EN 1307 werden folgende Typen von Polvliesböden unterschieden:
- Typ B1: Nutzschicht aus verfilzten Fasern, mit geometrischem oder linearem Design, Velours- oder Rippenmuster
- Typ B2: Nutzschicht aus verfilzten Fasern, aufgeraute Oberfläche mit langen und grob hervorstehenden Fasern
- Typ B3: Nutzschicht aus Faserkugeln
Weiterführende Informationen: ► 413 | Textile Bodenbeläge