P
- Paneeldecken, Gestaltungsmöglichkeiten
- Paniktürverschluss nach DIN EN 1125
- Passivhaustauglichkeit der Lüftungsanlage
- Perimeterdämmung, Abkürzungen
- Perimeterdämmung, Abstand zu Verkehrsflächen
- Perimeterdämmung, Definition
- Perimeterdämmung, zulässige Druckspannung
- Perlit
- Personenaufzüge für intensive Nutzung in Nicht-Wohngebäuden
- Personenaufzüge für normale Nutzung in Nicht-Wohngebäuden
- Personenaufzüge für Wohngebäude
- Pfettendach
- Pflasterbeläge, Formate
- Pflasterplatte aus Naturstein nach DIN EN 1341
- Pflasterstein aus Naturstein nach DIN EN 1342
- Phasenverschiebung
- Phenolharzschaumplatte
- Planum
- Planziegel
- Planziegel mit Füllung
- Planziegel ohne Füllung
- Plattformlift
- Polhöhe, Polgewicht, Poleinsatzgewicht und Noppenzahl bei textilen Bodenbelägen
- Polvlies-Bodenbelag
- Polymerisatfarben
- Polyurethan
- Polyurethan, alukaschiert
- Porenbeton, Bezeichnungen
- Porenbeton, Formate
- Porenbeton, Herstellung
- Porenbeton, leichter Planstein
- Porenbeton, Planelement
- Porenbeton, schwerer Planstein
- Porenbeton, Wandtafel
- Porphyr
- Powerline
- Pressdachziegel
- Presskork-Bodenbelag
- Profilierte Elemente, großformatig
- Profilierte Elemente, kleinformatig
- PU-Bodenbelag
- Putz/ Oberflächenbeschichtung WDVS
- Putzmörtelbezeichnungen (DIN EN 998-1)
- Putzmörtelgruppen (DIN V 18550)
- PVC-Bodenbelag
Putz/ Oberflächenbeschichtung WDVS
Beim Putz wird zwischen einem organischen und einem mineralischen System unterschieden. Beide bestehen aus Wasser, Mineralien (Marmor, Quarz, Kalkstein, usw.) sowie einem Bindemittel. Den Unterschied zwischen Putzsystemen bildet das Bindemittel. Nicht jede Wärmedämmung kann mit beiden Putzsystemen kombiniert werden.
Organische Putze: Der organische Putz hat ein erdölhaltiges Bindemittel. Er weist eine hohe Schlagfestigkeit auf, ist wasserundurchlässig, elastisch und hat eine geringe Dampfdurchlässigkeit. Es gibt ihn vielen Farben und Körnungen. Die Oberfläche ist jedoch teilweise brennbar.
Mineralische Putze: Bindemittel bei mineralischen Putzen sind Lehm oder Gips. Der mineralische Putz ist diffusionsoffen, alterungsbeständig, nicht brennbar, nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab. Er hat jedoch eine starre Oberflächenstruktur und ist nur bedingt färbbar.
Weiterführende Informationen: 301 | Wärmedämmverbundsystem (WDVS)