R
- Radonschutzmaßnahmen gem. Strahlenschutzgesetz
- Radonstrahlung
- Rappputz
- Rasengittersteine
- Rasterdecke, mineralisch, mit farbiger Untersicht
- Rasterdecke, mineralisch, mit offenem Raster
- Rasterdecke, mineralisch, mit Sonderanforderungen
- Rasterdecke, mineralisch, mit weißer Untersicht
- Rasterdecken, mineralisch, Fugenausbildung
- Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA)
- Rauch- und Wärmeabzugsgerät (RWG)
- Rauchwarnmelder für Kinder
- Rauchwarnmelder, Fehlalarme
- Rauchwarnmelder, Nutzen
- Rauchwarnmelder, Qualitätskriterien
- Rauchwarnmelder, unvernetzt
- Rauchwarnmelder, vernetzt
- Rauchwarnmelderpflichten in den deutschen Bundesländern
- Raumluftunabhängiger Schornstein
- RC-Klassen (Einbruchsicherheit)
- Redoxreihe
- Reformziegel
- Regeldachneigung Dachstein-/ Ziegeldach
- Regeldachneigung Metalldach
- Regeldachneigung, Zusatzmaßnahmen bei Unterschreitung
- regenerative WRG
- Reinacrylatfarben
- Reine Silikatfarben
- Rektifizierte Kanten
- rekuperative WRG
- Ringerder, Einbaubeispiele
- Rissklassen gem. DIN 18533-1
- Rohdichte
- Rollfirst
- Rutschhemmung in nassbelasteten Barfußbereichen nach GUV-I 8527
- Rutschhemmung nach GUV-R 181
Rasterdecke, mineralisch, mit offenem Raster
Offenes Unterdeckensystem, bei dem entweder die mineralische Decklage großflächig perforiert ist, oder aus länglichen stehenden Decklagenbauteilen (Lamellen) besteht. Optisch wird so der Einblick in den Deckenhohlraum „gefiltert“, insbesondere bei schräger Blickrichtung nach oben, jedoch nicht verschlossen. So wird die Raumhöhe optisch reduziert, das Luftvolumen bis zur Rohdecke jedoch praktisch nicht verringert. Durch Verwendung von Lamellen verschiedener Höhen ist auch eine Rhythmisierung des Höhenverlaufes und der Deckenuntersicht möglich. Sprinkleranlagen lassen sich unauffällig innerhalb oder oberhalb der Decklagenebene platzieren.
Weiterführende Informationen: ► 434 | Mineralische Rasterdecken