R
- Radonschutzmaßnahmen gem. Strahlenschutzgesetz
- Radonstrahlung
- Rappputz
- Rasengittersteine
- Rasterdecke, mineralisch, mit farbiger Untersicht
- Rasterdecke, mineralisch, mit offenem Raster
- Rasterdecke, mineralisch, mit Sonderanforderungen
- Rasterdecke, mineralisch, mit weißer Untersicht
- Rasterdecken, mineralisch, Fugenausbildung
- Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA)
- Rauch- und Wärmeabzugsgerät (RWG)
- Rauchwarnmelder für Kinder
- Rauchwarnmelder, Fehlalarme
- Rauchwarnmelder, Nutzen
- Rauchwarnmelder, Qualitätskriterien
- Rauchwarnmelder, unvernetzt
- Rauchwarnmelder, vernetzt
- Rauchwarnmelderpflichten in den deutschen Bundesländern
- Raumluftunabhängiger Schornstein
- RC-Klassen (Einbruchsicherheit)
- Redoxreihe
- Reformziegel
- Regeldachneigung Dachstein-/ Ziegeldach
- Regeldachneigung Metalldach
- Regeldachneigung, Zusatzmaßnahmen bei Unterschreitung
- regenerative WRG
- Reinacrylatfarben
- Reine Silikatfarben
- Rektifizierte Kanten
- rekuperative WRG
- Ringerder, Einbaubeispiele
- Rissklassen gem. DIN 18533-1
- Rohdichte
- Rollfirst
- Rutschhemmung in nassbelasteten Barfußbereichen nach GUV-I 8527
- Rutschhemmung nach GUV-R 181
Rauchwarnmelder für Kinder
Amerikanische Studien haben ergeben, dass viele Kinder im Tiefschlaf, im Gegensatz zu Erwachsenen, durch den Signalton eines konventionellen Rauchwarnmelders nicht aufwachen, s. auch Bericht auf Spiegel-Online. Die vertraute Stimme einer Bezugsperson, z.B. Mutter oder Vater, weckt Kinder deutlich zuverlässiger. Dies führte zur Entwicklung spezieller Rauchwarnmelder, die mit einer Botschaft besprochen werden können, die im Alarmfall in entsprechender Lautstärke abgespielt wird. Der Einbau dieser Rauchwarnmelder in Wohnungen ist jedoch in aller Regel nicht zielführend, da Kinder im Brandfall auf die Hilfe Erwachsener angewiesen sind.
Weiterführende Informationen: 525 | Rauchwarnmelder und Gefahrenmelder