R
- Radonschutzmaßnahmen gem. Strahlenschutzgesetz
- Radonstrahlung
- Rappputz
- Rasengittersteine
- Rasterdecke, mineralisch, mit farbiger Untersicht
- Rasterdecke, mineralisch, mit offenem Raster
- Rasterdecke, mineralisch, mit Sonderanforderungen
- Rasterdecke, mineralisch, mit weißer Untersicht
- Rasterdecken, mineralisch, Fugenausbildung
- Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA)
- Rauch- und Wärmeabzugsgerät (RWG)
- Rauchwarnmelder für Kinder
- Rauchwarnmelder, Fehlalarme
- Rauchwarnmelder, Nutzen
- Rauchwarnmelder, Qualitätskriterien
- Rauchwarnmelder, unvernetzt
- Rauchwarnmelder, vernetzt
- Rauchwarnmelderpflichten in den deutschen Bundesländern
- Raumluftunabhängiger Schornstein
- RC-Klassen (Einbruchsicherheit)
- Redoxreihe
- Reformziegel
- Regeldachneigung Dachstein-/ Ziegeldach
- Regeldachneigung Metalldach
- Regeldachneigung, Zusatzmaßnahmen bei Unterschreitung
- regenerative WRG
- Reinacrylatfarben
- Reine Silikatfarben
- Rektifizierte Kanten
- rekuperative WRG
- Ringerder, Einbaubeispiele
- Rissklassen gem. DIN 18533-1
- Rohdichte
- Rollfirst
- Rutschhemmung in nassbelasteten Barfußbereichen nach GUV-I 8527
- Rutschhemmung nach GUV-R 181
Ringerder, Einbaubeispiele
Je nach Ausführung der Betonfundamente ist für die Erdung entweder ein Fundamenterder oder ein Ringerder mit Funktionspotentialausgleichsleiter erforderlich. Nachfolgend beispielhaft zwei Standarddetails für Ringerder:
Ringerder bei Schwarzer Wanne
Ringerder bei allseitiger Perimeterdämmung
Legende:
1 bewehrtes Fundament
2b Ringerder
3 Verbindungsklemme
4 Anschlussfahne
5 Funktionspotentialanschlussleiter (Verbindung zu Bewehrung ≤ 2 m)
6 Sauberkeitsschicht
7 Bemessungswasserstand
8 Perimeterdämmung
Weiterführende Informationen: ► 520 | Elektro-Grundausstattung für Wohngebäude