R
- Radonschutzmaßnahmen gem. Strahlenschutzgesetz
- Radonstrahlung
- Rappputz
- Rasengittersteine
- Rasterdecke, mineralisch, mit farbiger Untersicht
- Rasterdecke, mineralisch, mit offenem Raster
- Rasterdecke, mineralisch, mit Sonderanforderungen
- Rasterdecke, mineralisch, mit weißer Untersicht
- Rasterdecken, mineralisch, Fugenausbildung
- Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA)
- Rauch- und Wärmeabzugsgerät (RWG)
- Rauchwarnmelder für Kinder
- Rauchwarnmelder, Fehlalarme
- Rauchwarnmelder, Nutzen
- Rauchwarnmelder, Qualitätskriterien
- Rauchwarnmelder, unvernetzt
- Rauchwarnmelder, vernetzt
- Rauchwarnmelderpflichten in den deutschen Bundesländern
- Raumluftunabhängiger Schornstein
- RC-Klassen (Einbruchsicherheit)
- Redoxreihe
- Reformziegel
- Regeldachneigung Dachstein-/ Ziegeldach
- Regeldachneigung Metalldach
- Regeldachneigung, Zusatzmaßnahmen bei Unterschreitung
- regenerative WRG
- Reinacrylatfarben
- Reine Silikatfarben
- Rektifizierte Kanten
- rekuperative WRG
- Ringerder, Einbaubeispiele
- Rissklassen gem. DIN 18533-1
- Rohdichte
- Rollfirst
- Rutschhemmung in nassbelasteten Barfußbereichen nach GUV-I 8527
- Rutschhemmung nach GUV-R 181
Rohdichte
Die Rohdichte setzt die Masse eines Baustoffes ins Verhältnis zu seinem Volumen. Je größer der Wert, desto schwerer ist das Material.
Einheit: kg/ dm³ (z.B. bei Mauersteinen) oder kg/m³ (z.B. bei Dämmstoffen)
Beispiele:
Kalksandstein, ca. 1,4 -2,2 kg/ dm³ (= 1.400 - 2.200 kg/ m³)
Mineralwolle 15- 200 kg/m³ (= 0,015 - 0,2 kg/ dm³)
Weiterführende Informationen: ► 108 | Perimeterdämmung Kellerwände, ► 110 | Stahlbetondecken, ► 111 | Ziegeldecken, ► 113 | Decken in Stahlverbundbauweise, ► 120 | Ziegelwand einschalig, ► 130 | Ziegel-Innenwände, ► 122 | Außenwände aus Kalksandstein, ► 123 | Außenwände aus Porenbeton, ► 131 | Kalksandstein-Innenwände, ► 210 | Dachstuhl aus Holz, ► 212 | Zwischensparrendämmung, ► 213 | Aufsparrendämmung, ► 220 | Flachdach - Dämmung, ► 302 | Außenputz - Unterputz