S
- Sandsportfläche
- Sandsportfläche, Wartung und Pflege
- Sandstein
- Sandwich-Paneele
- Sanierputz
- Sauberkeitsschicht
- Schachtwände
- Schalldämm-Maß Fenster
- Schalldämm-Maße für trennende Bauteile massiver Bauart
- Schalldämmung Fenster nach DIN 4109
- Schalldämmung Fenster nach DIN EN 12354-3
- Schalldämmung Fenster nach VDI 2719
- Schallschutzklassen Fenster
- Schalungsanker
- Schamotte
- Schar, Schare
- Schaumglasplatten
- Schaumglasschotter
- Schimmelschutzfarben
- Schindel-/ Rautendeckung
- Schlagregendichtheit
- Schließfolgeregelung
- Schlingenpol
- Schlämmputz
- Schmiedeeiserner Zaun
- Schnittpol
- Schornstein, einschalig
- Schornstein, massiv mit gedämmtem Innenrohr
- Schornstein, massiv mit gedämmtem Innenrohr und konzentrischem Luftraum
- Schornstein, massiv mit gedämmtem Innenrohr und separatem Zuluftschacht
- Schornstein, massiv mit ungedämmtem Innenrohr und konzentrischem Luftraum
- Schornsteinmündung, Lage über Dach gem. BImSchV
- Schotterrasen
- Schutzpotentialausgleich
- Schwerer Planziegel ohne Füllung
- Schwingfenster
- Sd-Wert (Sperrwert)
- SELV
- Serienschaltung
- Sichtbeton
- Sicke
- Sickerwasser, aufstauend, nach DIN 18195-6
- Sickerwasser, nichtstauend, nach DIN 18195-4
- Silikatfarben
- Silikatputz
- Silikonharzfarben
- Silikonharzputz
- Sitzlift
- Smart Grid
- Sockelausbildung bei elastischen Bodenbelägen
- Sockelausbildung bei textilen Bodenbelägen
- Sol-Silikatfarben
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Spannbeton
- Sparrendach
- Spezifische Wärmekapazität c
- Spielplatz, klassisch
- Spielplätze, ungeeignete Pflanzen
- Spielplätze, Wartung und Pflege
- Stahlbeton
- Stahlbeton-Sandwichwand
- Stahlbetonvollwand
- Stahlverbundbau, Verbundmittel
- Stahlverbundbauweise
- Stahlverbundträger
- Standflügel
- Steindruckfestigkeitsklasse (SFK)
- Steinrohdichteklasse (RDK)
- Steinwolle
- Steinwolledämmplatte
- Steinzeug
- Stoßplatte
- Strahlenschutzanforderungen raumbegrenzender Bauteile
- Strangdachziegel
- Strangpressverfahren bei Betondachsteinen
- Stromstoßschaltung
- Systemaufbau dezentrale Lüftungsanlage
- Systemaufbau zentrale Lüftungsanlage
- Systemboden, Aufbauhöhe
- Systemböden, Lastklassen nach DIN EN 12825 und DIN EN 13213
- Systemböden, Unterschied Doppelboden - Hohlboden
Sandsportfläche, Wartung und Pflege
Der hygienische Zustand des Spielsandes ist, neben seinen biomechanischen und materialtechnischen Eigenschaften, entscheidend für seine gesundheitliche Unbedenklichkeit. Es ist darauf zu achten, dass es nicht zu organischen Verunreinigungen kommt, insbesondere durch Tierkot. Eine gute Durchlüftung muss dauerhaft gewährleistet sein und die Bildung von Staunässe und anaeroben Verhältnissen, insbesondere in der tieferen Bodenzone, müssen wirkungsvoll vermieden werden, z.B. mit Hilfe eines Drainagesystems.
Eine regelmäßige Pflegemaßnahme ist das Aufharken der Sandfläche. Diese kann ein Absenken des Feuchtegehalts unterstützen, da feuchte Bereiche des Sandes an die Oberfläche gelangen und schneller trocknen. Außerdem wird eine Durchmischung des Sandes erreicht und spielbedingte Verschiebungen des Sandes können beim Durchharken durch Ausgleichen mitbeseitigt werden.
Auch eine mechanische Sandreinigung ist möglich, dazu wird eine selbstfahrende Maschine eingesetzt, die den Sand aufbereitet. Der Sand wird mittels eines Förderbandes nach oben transportiert, gegen ein Steilsieb geworfen und so von groben Verunreinigungen wie Laubwerk, Teile von Ästen, Früchte und Plastikreste etc. getrennt. Die ausgesonderten Materialien fallen in einen Auffangkorb, der aufgelockerte Sand verbleibt in der Anlage. Die Arbeitstiefe ist in der Regel variabel einstellbar, je nach Gerät bis zu einer maximalen Reinigungstiefe von ca. 40 cm.
Auf Sandsportflächen sollten grundsätzlich keine Veranstaltungen stattfinden, wie z.B. Beach-Partys, da es hierdurch zu Verunreinigungen kommen kann, z.B. durch Zigarettenreste und Glas, und in der Folge zu einem erheblichen Verletzungsrisiko. Zudem ist die Beseitigung der Verunreinigungen sehr aufwendig.
Weiterführende Informationen: ► 615 | Sportplatzbeläge