S
- Sandsportfläche
- Sandsportfläche, Wartung und Pflege
- Sandstein
- Sandwich-Paneele
- Sanierputz
- Sauberkeitsschicht
- Schachtwände
- Schalldämm-Maß Fenster
- Schalldämm-Maße für trennende Bauteile massiver Bauart
- Schalldämmung Fenster nach DIN 4109
- Schalldämmung Fenster nach DIN EN 12354-3
- Schalldämmung Fenster nach VDI 2719
- Schallschutzklassen Fenster
- Schalungsanker
- Schamotte
- Schar, Schare
- Schaumglasplatten
- Schaumglasschotter
- Schimmelschutzfarben
- Schindel-/ Rautendeckung
- Schlagregendichtheit
- Schließfolgeregelung
- Schlingenpol
- Schlämmputz
- Schmiedeeiserner Zaun
- Schnittpol
- Schornstein, einschalig
- Schornstein, massiv mit gedämmtem Innenrohr
- Schornstein, massiv mit gedämmtem Innenrohr und konzentrischem Luftraum
- Schornstein, massiv mit gedämmtem Innenrohr und separatem Zuluftschacht
- Schornstein, massiv mit ungedämmtem Innenrohr und konzentrischem Luftraum
- Schornsteinmündung, Lage über Dach gem. BImSchV
- Schotterrasen
- Schutzpotentialausgleich
- Schwerer Planziegel ohne Füllung
- Schwingfenster
- Sd-Wert (Sperrwert)
- SELV
- Serienschaltung
- Sichtbeton
- Sicke
- Sickerwasser, aufstauend, nach DIN 18195-6
- Sickerwasser, nichtstauend, nach DIN 18195-4
- Silikatfarben
- Silikatputz
- Silikonharzfarben
- Silikonharzputz
- Sitzlift
- Smart Grid
- Sockelausbildung bei elastischen Bodenbelägen
- Sockelausbildung bei textilen Bodenbelägen
- Sol-Silikatfarben
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Spannbeton
- Sparrendach
- Spezifische Wärmekapazität c
- Spielplatz, klassisch
- Spielplätze, ungeeignete Pflanzen
- Spielplätze, Wartung und Pflege
- Stahlbeton
- Stahlbeton-Sandwichwand
- Stahlbetonvollwand
- Stahlverbundbau, Verbundmittel
- Stahlverbundbauweise
- Stahlverbundträger
- Standflügel
- Steindruckfestigkeitsklasse (SFK)
- Steinrohdichteklasse (RDK)
- Steinwolle
- Steinwolledämmplatte
- Steinzeug
- Stoßplatte
- Strahlenschutzanforderungen raumbegrenzender Bauteile
- Strangdachziegel
- Strangpressverfahren bei Betondachsteinen
- Stromstoßschaltung
- Systemaufbau dezentrale Lüftungsanlage
- Systemaufbau zentrale Lüftungsanlage
- Systemboden, Aufbauhöhe
- Systemböden, Lastklassen nach DIN EN 12825 und DIN EN 13213
- Systemböden, Unterschied Doppelboden - Hohlboden
Sandstein
Sandstein ist ein Sedimentgestein vorwiegend mariner Herkunft, welches durch Verfestigung von Ablagerungen, im Wesentlichen Sand, entstanden ist. Es definiert sich nicht nach der Art der Mineralzusammensetzung, sondern nach der Größe der enthaltenen Sandkörner, die im Bereich von 0,063 und 2 mm liegen muss. Das Hauptmineral im Sandstein ist im Allgemeinen Quarzit. Je höher dessen Anteil ist, desto fester und widerstandsfähiger ist der Stein. Sandstein ist ein geschichtetes Gestein, das weltweit in verschiedenen Qualitäten abgebaut wird.
Optik: Sandstein besitzt aufgrund seines Farbspektrums mit warmen Gelb-, Rot- und Brauntönen eine mediterrane Ausstrahlung, kann aber auch hellgrau bis weiß erscheinen. Selten trifft man auch auf blau-schwarze Färbung. Typisch sind Texturen mit Schlieren und gebleichten Zonen. Platten besitzen oft naturgespaltene Oberflächen.
Eigenschaften: Sandstein gilt als relativ weiches Gestein, wodurch es leicht zu verarbeiten ist. Aufgrund der geringen Kornbindung ist er im Allgemeinen nicht polierfähig. Sandstein ist nicht tausalzbeständig und sollte bei Verwendung im Außenbereich imprägniert werden.
Verwendung im Bauwesen: Bodenplatten im Innenbereich, Garten-/ Terrassenplatten, Pflastersteine, Fassaden- und Sockelverkleidungen, Blockstufen, Randsteine, Palisaden, Schotter und Split, Denkmäler und Skulpturen.
Beispiele für Sandsteinsorten: Roter Mainsandstein, Jonsdorfer Sandstein, Wehlener Sandstein.
Weiterführende Informationen: ►610 | Naturstein-Plattenbeläge
Bild: Kerana - Keramik- und Natursteinhandel GmbH