S
- Sandsportfläche
- Sandsportfläche, Wartung und Pflege
- Sandstein
- Sandwich-Paneele
- Sanierputz
- Sauberkeitsschicht
- Schachtwände
- Schalldämm-Maß Fenster
- Schalldämm-Maße für trennende Bauteile massiver Bauart
- Schalldämmung Fenster nach DIN 4109
- Schalldämmung Fenster nach DIN EN 12354-3
- Schalldämmung Fenster nach VDI 2719
- Schallschutzklassen Fenster
- Schalungsanker
- Schamotte
- Schar, Schare
- Schaumglasplatten
- Schaumglasschotter
- Schimmelschutzfarben
- Schindel-/ Rautendeckung
- Schlagregendichtheit
- Schließfolgeregelung
- Schlingenpol
- Schlämmputz
- Schmiedeeiserner Zaun
- Schnittpol
- Schornstein, einschalig
- Schornstein, massiv mit gedämmtem Innenrohr
- Schornstein, massiv mit gedämmtem Innenrohr und konzentrischem Luftraum
- Schornstein, massiv mit gedämmtem Innenrohr und separatem Zuluftschacht
- Schornstein, massiv mit ungedämmtem Innenrohr und konzentrischem Luftraum
- Schornsteinmündung, Lage über Dach gem. BImSchV
- Schotterrasen
- Schutzpotentialausgleich
- Schwerer Planziegel ohne Füllung
- Schwingfenster
- Sd-Wert (Sperrwert)
- SELV
- Serienschaltung
- Sichtbeton
- Sicke
- Sickerwasser, aufstauend, nach DIN 18195-6
- Sickerwasser, nichtstauend, nach DIN 18195-4
- Silikatfarben
- Silikatputz
- Silikonharzfarben
- Silikonharzputz
- Sitzlift
- Smart Grid
- Sockelausbildung bei elastischen Bodenbelägen
- Sockelausbildung bei textilen Bodenbelägen
- Sol-Silikatfarben
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Spannbeton
- Sparrendach
- Spezifische Wärmekapazität c
- Spielplatz, klassisch
- Spielplätze, ungeeignete Pflanzen
- Spielplätze, Wartung und Pflege
- Stahlbeton
- Stahlbeton-Sandwichwand
- Stahlbetonvollwand
- Stahlverbundbau, Verbundmittel
- Stahlverbundbauweise
- Stahlverbundträger
- Standflügel
- Steindruckfestigkeitsklasse (SFK)
- Steinrohdichteklasse (RDK)
- Steinwolle
- Steinwolledämmplatte
- Steinzeug
- Stoßplatte
- Strahlenschutzanforderungen raumbegrenzender Bauteile
- Strangdachziegel
- Strangpressverfahren bei Betondachsteinen
- Stromstoßschaltung
- Systemaufbau dezentrale Lüftungsanlage
- Systemaufbau zentrale Lüftungsanlage
- Systemboden, Aufbauhöhe
- Systemböden, Lastklassen nach DIN EN 12825 und DIN EN 13213
- Systemböden, Unterschied Doppelboden - Hohlboden
Schalldämm-Maße für trennende Bauteile massiver Bauart
Für das Schalldämm-Maß bei trennenden Massivbauteilen gelten folgende Definitionen:
Rw = bewertetes Schalldämm-Maß ohne Berücksichtigung der Flankenübertragung in dB. Berücksichtigt wird nur die direkte Schallübertragung über das trennende Bauteil. Es ist das Maß der schalltechnischen Leistungsfähigkeit des Bauteils, z.B. einer beidseitig verputzten Kalksandsteinwand.
R’w = bewertetes Schalldämm-Maß mit Berücksichtigung der Flankenübertragung in dB. Es werden alle in Frage kommenden Übertragungswege der fertig eingebauten Wand zwischen zwei Räumen mitberücksichtigt, das heißt, auch das Schallverhalten flankierender Bauteile, wobei eine mittlere flächenbezogene Masse der flankierenden Bauteile gem. DIN 4109 Beiblatt 1 von ca. 300 kg/m² angenommen wird. Weicht die mittlere flächenbezogene Masse davon deutlich ab, sind Korrekturen einzurechnen. R’w beschreibt somit die resultierende Schalldämmung als Gebäudeeigenschaft.
R’w, R = Rechenwert des „bewerteten Schalldämm-Maß“ in dB mit Schallübertragung über flankierende Bauteile. Es ist die kennzeichnende Größe der Luftschalldämmung für den Nachweis der Eignung von Wänden und Decken als trennende Bauteile. Er ergibt sich für Ausführungen nach DIN 4109, Beiblatt 1.
R’w, res = das „resultierende Schalldämm-Maß“ ist das aus den einzelnen Schalldämm-Maßen der Teilflächen (z. B. Fenster, Wand, Tür etc.) berechnete Schalldämm-Maß des Gesamtbauteils. Beispielsweise eine Außenwand einschl. deren Fenster.
Weiterführende Informationen: ► 110 | Stahlbetondecken, ► 111 | Ziegeldecken, ► 113 | Decken in Stahlverbundbauweise, ► 131 | Kalksandstein-Innenwände