S
- Sandsportfläche
- Sandsportfläche, Wartung und Pflege
- Sandstein
- Sandwich-Paneele
- Sanierputz
- Sauberkeitsschicht
- Schachtwände
- Schalldämm-Maß Fenster
- Schalldämm-Maße für trennende Bauteile massiver Bauart
- Schalldämmung Fenster nach DIN 4109
- Schalldämmung Fenster nach DIN EN 12354-3
- Schalldämmung Fenster nach VDI 2719
- Schallschutzklassen Fenster
- Schalungsanker
- Schamotte
- Schar, Schare
- Schaumglasplatten
- Schaumglasschotter
- Schimmelschutzfarben
- Schindel-/ Rautendeckung
- Schlagregendichtheit
- Schließfolgeregelung
- Schlingenpol
- Schlämmputz
- Schmiedeeiserner Zaun
- Schnittpol
- Schornstein, einschalig
- Schornstein, massiv mit gedämmtem Innenrohr
- Schornstein, massiv mit gedämmtem Innenrohr und konzentrischem Luftraum
- Schornstein, massiv mit gedämmtem Innenrohr und separatem Zuluftschacht
- Schornstein, massiv mit ungedämmtem Innenrohr und konzentrischem Luftraum
- Schornsteinmündung, Lage über Dach gem. BImSchV
- Schotterrasen
- Schutzpotentialausgleich
- Schwerer Planziegel ohne Füllung
- Schwingfenster
- Sd-Wert (Sperrwert)
- SELV
- Serienschaltung
- Sichtbeton
- Sicke
- Sickerwasser, aufstauend, nach DIN 18195-6
- Sickerwasser, nichtstauend, nach DIN 18195-4
- Silikatfarben
- Silikatputz
- Silikonharzfarben
- Silikonharzputz
- Sitzlift
- Smart Grid
- Sockelausbildung bei elastischen Bodenbelägen
- Sockelausbildung bei textilen Bodenbelägen
- Sol-Silikatfarben
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Spannbeton
- Sparrendach
- Spezifische Wärmekapazität c
- Spielplatz, klassisch
- Spielplätze, ungeeignete Pflanzen
- Spielplätze, Wartung und Pflege
- Stahlbeton
- Stahlbeton-Sandwichwand
- Stahlbetonvollwand
- Stahlverbundbau, Verbundmittel
- Stahlverbundbauweise
- Stahlverbundträger
- Standflügel
- Steindruckfestigkeitsklasse (SFK)
- Steinrohdichteklasse (RDK)
- Steinwolle
- Steinwolledämmplatte
- Steinzeug
- Stoßplatte
- Strahlenschutzanforderungen raumbegrenzender Bauteile
- Strangdachziegel
- Strangpressverfahren bei Betondachsteinen
- Stromstoßschaltung
- Systemaufbau dezentrale Lüftungsanlage
- Systemaufbau zentrale Lüftungsanlage
- Systemboden, Aufbauhöhe
- Systemböden, Lastklassen nach DIN EN 12825 und DIN EN 13213
- Systemböden, Unterschied Doppelboden - Hohlboden
Schlagregendichtheit
Die Schlagregendichtheit beschreibt die Dichtheit eines geschlossenen und abgesperrten Fensterelements oder einer Außentür in Bezug auf eindringendes Wasser aus einem Regenereignis bei definierter Windstärke und Beanspruchungsdauer. In Abhängigkeit vom Prüfverfahren und dem Prüfdruck wird dabei die Schlagregendichtheit nach DIN EN 12208 wie folgt klassifiziert:
- Prüfverfahren A, bei ungeschützten Fenstern/ Außentüren: 1A, 2A, 3A, 4A, 5A, 6A, 7A, 8A, 9A und E[n]
- Prüfverfahren B, bei Fenstern/ Außentüren, die im oberen Bereich teilweise geschützt sind, z.B. durch einen Balkon, ein Vordach, einen Dachüberstand oder eine größere Gebäudeauskragung: 1B, 2B, 3B, 4B, 5B, 6B und 7B.
Die Zahlen unterscheiden dabei den Prüfdruck in Pascal (Pa):
1=0 Pa, 2=50 Pa, 3=100 Pa, 4=150 Pa, 5=200 Pa, 6=250 Pa, 7=300 Pa, 8=450 Pa und 9=600 Pa.
Bei einem Prüfdruck >600 Pa wird die Schlagregendichtheit mit E[n] bezeichnet, wobei [n] der jeweilige Prüfdruck in Pascal ist, der in Stufen von 150 Pascal ansteigt, also z.B. E750, E1050.
Beispiel: Schlagregendichtheit 4A: die Schlagregendichtheit des ungeschützten Fenster-/ Außentürelements muss bei einer maximalen Prüfdruckdifferenz von 150 Pa erreicht werden.
Die Wahl der erforderlichen Schlagregendichtheit hängt insbesondere ab von der Windlastzone und der Einbauhöhe der Fenstermitte über Gelände (>10 m, 10 - 18 m oder 18 - 25 m).
Eine übersichtliche Entscheidungshilfe für die Auswahl der richtigen Schlagregendichtheit ist durch die Tabellen 2 und 3 der Richtlinie FE-05/2, Einsatzempfehlungen für Fenster und Außentüren – Teil 1, des ift-Rosenheim möglich. Dort ist eine tabellarische Einordnung in Abhängigkeit der Windlastzone, der Einbauhöhe und der Geländekategorie zu treffen.
Weiterführende Informationen: ►311 | Kunststofffenster und Kunststoff-Aluminiumfenster